Der Finne Iiro Rantala ist ein virtuoser Jazzpianist, der für seine technischen Fähigkeiten und seinen humorvollen, genreübergreifenden Ansatz bekannt ist. Er erlangte internationale Anerkennung als Gründer des Trio Töykeät, einer finnischen Jazzformation, die für ihre innovative und unkonventionelle Mischung aus Jazz und klassischer Musik gefeiert wurde. Rantala veröffentlichte bereits zahlreiche Soloalben, darunter das preisgekrönte "Lost Heroes" und "My History Of Jazz", die seine musikalische Vielseitigkeit und Kreativität unterstreichen. Neben Jazz bewegt er sich auch in der klassischen Musik und hat als Komponist für Orchester und Theater gearbeitet. IIro Rantala gilt als einer der bekanntesten Jazzpianisten Europas und beeindruckt durch seine unvorhersehbare und energiegeladene Spielweise.
Stefano Bollani & iiro Rantala - Jazz at Berlin Philharmonic XVCD / Vinyl / digitalStefano Bollani pianoiiro Rantala pianoEin Humorist lässt aufhorchen, bringt Lächeln, manchmal Lachen mit. Das klingt einfach, ist aber eine bewundernswert anspruchsvolle Kunst. Denn es geht nicht um die einfache Komik des Scheiterns, sondern um überraschendes, befreiendes Wohlwollen. Eine neue Perspektive kann das sein, ein zuvor kaum beachtetes, cleveres Detail oder auch einmal ein unerwarteter Zusammenhang. Eine Arie bekommt zum Beispiel eine Stride-Piano-Begleitung, ein Motiv wird aberwitzig transponiert, der Nachdruck eines Themas pianistisch perlend kommentiert. Man verbeugt sich vor dem Original, aber zieht ihm ein anderes Gewand an. Es kann ein Versteckspiel sein, aber man braucht und achtet die Vorlage. Sonst wird es witzlos.Humoristen wie der Mailänder Stefano Bollani und Iiro Rantala aus Helsinki sind Meister der musikalischen Wertschätzung. Sie lieben, was sie spielen. Und sie verbeugen sich vor der Kunst des jeweils anderen, vor den Ahnen des Melodischen und auch den Möglichkeiten ihrer Instrumente. Sie lieben es überhaupt zu spielen, und da beide Virtuosen sind, ist ein Duo-Konzert ein Erlebnis der gemeinsamen Gestaltungslust. Er sei glücklich darüber, meint Iiro Rantala, die italienische Musik „mit dem bestmöglichen Klavierpartner, il Maestro Bollani“ hochleben zu lassen. Man treffe im Laufe der Jahre viele Kollegen, mit denen man gerne arbeite, erwidert Stefano Bollani, und ergänzt: „Aber wie viel mehr Spaß macht es, die Bühne mit einem Freund zu teilen, der einen sehr ähnlichen musikalischen Geschmack und Zugang hat, wie man selbst“.Zwei Künstler, die zusammenklingen. Sie haben sich am 1. Februar 2023 auf der Bühne der Berliner Philharmonie getroffen, um ihre auf den ersten Blick unerwartete gemeinsame Leidenschaft zu feiern. Denn beide verehren die italienische Oper. „Ich gehe jetzt mal so weit zu behaupten, dass einige der besten Melodien der Welt aus Italien kommen und da im speziellen Fall aus der italienischen Oper“, erklärt Iiro Rantala. „Es gibt nichts Besseres in der Musik, als eine gute, einfache und packende Melodie. Das kann man nicht beibringen, in keiner Musikschule gibt es eine Melodieklasse. Verdi, Donizetti, Rossini und Puccini hatten die Gabe der Melodie! Und wie großartig setzten sie ihr Talent ein!“
Das hatte zu deren Lebzeiten auch etwas mit der Hochachtung vor dem Publikum zu tun. Denn die Opernkomponisten des 19.Jahrhunderts wollten den Hörenden etwas bieten. Sie wollten erzählen und unterhalten, durchaus mit Anspruch, manchmal mit Botschaft, aber immer mit dem Blick auf die Begeisterung im Saal. Wer Hymnen und Ohrwürmer komponierte, konnte sicher sein, gehört zu werden. Das Konzept funktioniert bis heute. „La Traviata“, „La Bohème“ oder „Nabucco“ stehen wie Monumente auf den Spielplänen der Opernhäuser, auch wenn die Libretti manchmal überholt wirken. Sie sind voll mit Melodien, die sich in das kollektive Gedächtnis der Kulturwelt eingegraben haben, so sehr, dass auch Stefano Bollani und Iiro Rantala nur ein paar Töne andeuten müssen und schon wogt die Philharmonie im Walzertakt einer Musetta oder summt einen Gefangenenchor mit.Dabei gelingt es dem Piano-Duo mit dem Feingefühl der Erfahrung, das Opernhafte aus der Perspektive der Improvisation zu feiern, ohne es dafür in Frage stellen zu müssen. Die Musiker schwelgen und schmunzeln musikalisch. Sie gönnen sich den Spaß, das jazzgetönte Repertoire um Traditionen zu erweitern, die aus der Sicht eines guten Songs eigentlich schon lange dazu gehören. Es ist diese Mischung, die bezaubert. Zwei Humoristen, denen man bei dem Vergnügen zuhören kann, sich gegenseitig musikalisch zu entdecken. Und das mit den Melodien der italienischen Oper, die ihnen wichtig und die für beide auch ein wenig neu sind.Credits:Recorded at the Berlin Philharmonie, Germany on 1st February 2023
Recorded, mixed and mastered by Klaus Scheuermann
Cover art by Peter Krüll
Die beliebte Zusammenstellung "Magic Moments", kuratiert von Siggi LochTrackliste:
01 Elevation of Love // Album: e.s.t. 30
Magnus Öström, Dan Berglund, Magnus Lindgren, Joel Lyssarides, Verneri Pohjola, Ulf Wakenius 02 Second Nature // Album: Life Rhythm
Wolfgang Haffner03 Raw // Album: raw
Nils Landgren Funk Unit 04 The Answer // Album: The Answer
Jakob Manz 05 Shots // Album: Bloom
Bill Laurance 06 Das Handtuch // Album: Tough Stuff
Iiro Rantala 07 She’ll Arrive Between 10 & 11 // Album: Guitar PoetryMikael Máni 08 Terrible Seeds // Album: While You Wait
Little North 09 Se Telefonando // Album: Ennio
Grégoire Maret, Romain Collin 10 Wonderland // Album: Wonderland
Daniel García Trio 11 Fresu // Album: Inner Spirits
Jan Lundgren, Yamandu Costa 12 Hands Off // Album: Stealing Moments
Viktoria Tolstoy 13 Hidden Prelude // Album: What the Fugue
Florian Willeitner 14 Pralin // Album: Let Them Cook
Emile Parisien 15 My Brother Rolf // Album: Komeda
Joachim Kühn 16 Passacaglia // Album: Passacaglia
Adam Bałdych, Leszek Możdżer 17 Linden Tree Rag // Album: Rag Bag
Bernd Lhotzky 18 Zafeirious Solo // Album: Arcs & Rivers
Joel Lyssarides, Georgios Prokopiou
Iiro Rantala - Tough StuffCD / Vinyl / digital
Iiro Rantala piano
Conor Chaplin acoustic bass
Anton Eger drums Mathias Heise harmonica (guest on Liberty City)
Der 11. November 2006 war ein sehr emotionaler Abend. Nach fast 20 gemeinsamen Jahren und tausenden Konzerten weltweit stand das finnische Trio Töykeät rund um den Pianisten Iiro Rantala zum letzten Mal gemeinsam auf der Bühne. Für diesen war es Schlusspunkt und Aufbruch zugleich. Denn so schwer es war, das wahrscheinlich einflussreichste, in jedem Fall aber humorvollste Klaviertrio des finnischen Jazz aufzulösen, so intensiv konnte er sich von da an in den unterschiedlichsten Besetzungen ausprobieren - in Jazz, Klassik und gelegentlichen Ausflügen in Rock und Pop. Rantalas ACT-Debüt Lost Heroes läutete 2011 so etwas wie eine zweite internationale Karriere ein. Es folgten weitere Solo- und Duo-Alben, spektakuläre Piano Summits unter anderem mit Michael Wollny und Leszek Możdżer, sowie Orchester-Einspielungen mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und Mitgliedern der Berliner Philharmoniker. Rantala schrieb ein komplettes Weihnachtsoratorium für den Chor Cantores Minores und die Oper Die Zaubermelodika für die Komische Oper Berlin. Nebenbei drehte er mehrere musikalische Formate für das finnische Fernsehen und produziert aktuell einen Podcast Algoyrtmi rund um den europäischen Jazz. Doch das Trio-Thema hat Rantala seit Trio Töykeät nie ganz losgelassen und nun, fast 20 Jahre später, ist es Zeit für das Iiro Rantala HEL Trio. Rantala sagt: „Ich bin sehr froh, dass ich nach Trio Töykeät so viele verschiedene Dinge ausprobiert habe. Aber kurz vor der Pandemie hatte ich ein paar Auftritte mit Bassist Dan Berglund und Schlagzeuger Anton Eger und spätestens seitdem träumte ich davon, endlich wieder ein festes Trio zu haben. Dan Berglund war allerdings viel zu beschäftigt und so empfahl Anton Eger den britischen Bassisten Conor Chaplin, mit dem er bereits lange in der Band von Marius Neset spielte. Es ist immer gut, wenn Bassist und Schlagzeuger schon eng eingespielt sind, die Band hat sofort perfekt funktioniert und auf den ersten Konzerten hatten alle, auf und vor der Bühne, wahnsinnig viel Spaß. Anton und Conor sind extrem viel unterwegs und so bin ich sehr glücklich darüber, dass es gemeinsam geklappt hat.“ Das Iiro Rantala HEL Trio, benannt nach dem Flughafen Helsinki von dem aus Rantalas musikalische Unternehmungen in der Regel starten, klingt neu und vertraut zugleich, wobei die sparsam dosierte Nostalgie gar nicht so sehr vom Bandleader ausgeht:„Da gibt es eine kleine Geschichte“, erinnert sich Rantala. „Anton Eger hatte Trio Töykeät als Kind gemeinsam mit Marius Neset beim Molde Festival gehört. Es war eines ihrer ersten Jazzkonzerte, sie waren richtige Fans. Als wir das Iiro HEL Trio gestartet haben, wollte Anton, der enorm viel Repertoire kennt, unbedingt die Töykeät-Stücke Gadd A Tee und Met By Chance spielen. Ich dachte mir dann, dass das nach zwei Jahrzehnten in Ordnung ist. Wir haben sie ein wenig verändert, das eine heißt jetzt Tee Four Three, das andere Cabaret Perdu.“ In Liberty City, einem wenig gespielten, aber viel geschätzten Titel von Jaco Pastorius, spiegelt sich Rantalas Liebe für amerikanischen Funk und Soul wider. Ganz selbstverständlich steht das Stück neben Eigenkompositionen wie Stockholm Syndrome, bei denen Rantala, augenzwinkernd und doch tief empfunden, mit der typischen Melancholie des skandinavischen Jazz spielt. Es sind die Kontraste, die den Reiz des Iiro Rantala HEL Trios ausmachen. Als Pianist besticht Rantala oft mit großer Leichtigkeit und hinreißend geschmeidiger Linienführung. Und dann verwandelt er sich zu einem humorvollen Wühler im Klavier, der kraftvoll Pathos entfalten kann. Er hat etwas Barockes in der Haltung, lustvoll zugewandt im Spiel, so dass es nur wenige Töne braucht, und das Publikum ist schon auf seiner Seite. Zugleich bringen Anton Eger mit seinem unwiderstehlich filigranen, von den unterschiedlichsten Stilen befeuertem Spiel und Conor Chaplin mit so gewichtigen wie wendigen Grooves am Bass ihre ganz eigene Vorstellung von Sound und Gestaltung in die Musik ein. Und so ist das HEL Trio eben kein nostalgisches Back-to-the-Roots-Projekt: „Für mich soll es in der Musik immer vorwärts gehen“, sagt Rantala. Das Rastlose, fast schon Hyperaktive, der Drang, sich auszuprobieren und sein Publikum immer wieder zu überraschen und die Fähigkeit, die unterschiedlichsten Genres und Stile authentisch zu spielen und dabei immer nach sich selbst zu klingen machen Iiro Rantala zu einer Ausnahmeerscheinung unter den europäischen Pianisten. Und der Tough Stuff des Iiro Rantala HEL Trios ist ein weiterer Meilenstein auf einer wendungsreichen Entdeckungsreise.
Iiro Rantala - VenezianaCD / digital
Iiro Rantala piano &conductor Mitglieder der Berliner Philharmoniker: Marlene Ito, Eva Tomasi violin Martin Stegner viola Dávid Adorján cello Esko Laine double bass Jelka Weber flute Sofia Zamora Meseguer / oboe Matic Kuder clarinet Selim Aykal bassoon Johannes Lamotke horn
„Wenn ich ein anderes Wort für Musik suche, dann finde ich immer nur Venedig.“
Friedrich Nietzsche
Die italienische Stadt im Wasser, eine Metropole der Kunst und Musik, ein Sehnsuchtsort und kreativer Schaffensplatz für namhafte Künstler: Venedig. Wie könnte man auch nicht inspiriert sein, von der Schönheit und den Mysterien der Stadt, ihrer Architektur, Kunstgeschichte? Allen voran, das Kind der Stadt Antonio Vivaldi, aber auch der Österreicher Gustav Mahler drückte Venedig seinen musikalischen Stempel auf. Seit Luchino Viscontis Verfilmung von Thomas Manns Der Tod in Venedig kommt vielen das Adagietto aus seiner Fünften Sinfonie als erstes Musikstück zu Venedig in den Sinn. 500 Jahre lang musizierte und komponierte hier die Crème de la Crème der europäischen Musikwelt. Der Oper brachte Venedig ihre Blütezeit. Zahllose Uraufführungen fanden hier statt, von Vivaldi bis Donizetti aber auch von ausländischen Größen wie Prokofjew oder Strawinsky. Letzterer wiederum ließ sich auf Venedigs Friedhofsinsel San Michele nahe seinem Freund, dem Kunstkritiker und Impresario Sergei Djagilew beerdigen.
Der Faszination Venedigs ist auch Siggi Loch, Kurator der Reihe Jazz at Berlin Philharmonic, seit langem verfallen. Und so gab er dem finnischen Pianisten Iiro Rantala einen Kompositionsauftrag für eine Nacht alla »Veneziana«. Sein Werk für Klavier und ein 10-köpfiges Kammerensemble wurde am 1. Februar 2023 gemeinsam mit Mitgliedern der Berliner Philharmonie im Großen Saal der Berliner Philharmonie uraufgeführt.Es mag zunächst verwegen klingen, ausgerechnet einen Skandinavier mit einer musikalischen Hommage an Venedig zu betrauen. Doch der Finne ist nicht nur ein ungemein welt-, stil- und genre-offener Pianist und Komponist, sondern Rantala bringt auch das nötige Maß an Humor und Entertainment mit, das dieser Feier der venezianischen Leichtigkeit einen besonderen Reiz verleiht. Gleichermaßen im Jazz (Sibelius-Akademie) und Klassik (Manhattan School of Music) ausgebildet, bewegt er sich spielerisch in beiden Genres und er macht dabei, was er am besten kann: Sein ganz eigenes Ding. Er konzertiert mit Größen der finnischen Klassik wie dem Finnish Radio Symphony Orchestra und dem finnischen Violinisten Pekka Kuusisto und kooperiert mit internationalen Orchestern, allem voran der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, mit der er auch zwei Alben aufnahm. 2017 wurde Rantalas erstes Klavierkonzert „Konzert für Klavier und Konzert in G # majAb” in Helsinki uraufgeführt und von dem finnischen Geiger, Komponisten und Dirigenten Jaakko Kuusisto orchestriert. Ein Jahr später, 2018, folgte die Oper „Sanatorio Express“, die an der Finnischen Nationaloper uraufgeführt wurde. Im Oktober 2021 begeisterte Rantala dann ein junges Publikum mit der Kinderoper „Die Zaubermelodika“, ein Auftragswerk der Komischen Oper Berlin. Rantalas musikalischer Blick auf Venedig ist ein ungewöhnlicher: „Ich habe viel über die Musik- und Kunstgeschichte der Stadt recherchiert und dann meiner Fantasie freien Lauf gelassen.“ Acht fiktive Geschichten, die sich so zugetragen haben könnten, bilden seine „Veneziana“. Geschichten voller kompositorischem Einfallsreichtum, instrumentaler Virtuosität und, wie für Rantala üblich, Humor. Angefangen mit dem Eröffnungsstück „Gondol Ride to St. Mark’s Square“, bei dem er sich eine schwedische Familie vorstellte, die zum ersten Mal nach Venedig kommt und in eine Gondel steigt – während sie sich über alltägliche Familienangelegenheiten streitet. Auch Mozart, Prokofjew und seinen großen Landsmann Sibelius führt Rantala auf diese Art nach und durch Venedig und erinnert augenzwinkernd an Monteverdi und seine Ideen. In „Vivaldi’s ADHD“ sinniert der Schöpfer der „Vier Jahreszeiten“ darüber wie der skandinavische Winter wohl klingen mag. Das letzte Stück „Morte a Venezia“ schließlich ist ein Trauermarsch zum Gedenken an all die großen Künstler, die in Venedig lebten und dort gestorben sind.
Fantastische Klangwelten im virtuosen Fluss, melodischer Reichtum, Drama und große Gefühle: „Veneziana“ ist ein mitreißendes Städteportrait der anderen Art. Programmmusik wie sie nur Iiro Rantala schreiben kann… und hinter jeder musikalischen Wendung liegt eine neue Überraschung: Lang lebe Venedig!Credits:
Produced by the artist, curated by Siggi Loch
Nils Landgren - 3 GenerationsCD / Vinyl / digital
Nils Landgren with Joachim Kühn, Michael Wollny, Iiro Rantala, Lars Danielsson, Cæcilie Norby, Viktoria Tolstoy, Wolfgang Haffner, Ulf Wakenius, Jan Lundgren, Ida Sand, Youn Sun Nah, Vincent Peirani, Emile Parisien, David Helbock, Marius Neset, Nesrine, Julian & Roman Wasserfuhr, Anna Gréta, Johanna Summer, Jakob Manz, and many more
We are Family – 30 Jahre ACT
Der Schwede Nils Landgren war und ist das Rückgrat der ACT Familie. Vierzig Alben als Leader und weitere zwanzig als Produzent und Solist sind bisher auf dem Label erschienen. Michael Wollny, der mit Landgren durch viele gemeinsame Projekte verbunden ist, bringt dessen Künstlerpersönlichkeit und eines der entscheidenden Geheimnisse seines Erfolgs auf den Punkt: „Mit Nils wird alles leicht.“ Diese ansteckende Leichtigkeit, welche sich durch das ganze Tun von Mr. Red Horn zieht, ist umso bemerkenswerter, wenn man resümiert, wie viele Rollen er ausübt: Posaunist, Sänger, Bandleader, Produzent, Festival-Leiter, Talent Scout, Professor, Kurator und Mentor. All diese Rollen und damit verbundenen Qualitäten kommen auf „3 Generations“ parallel zum Tragen: Zusammen mit ACT-Gründer und Produzent Siggi Loch bringt Landgren, anlässlich des 30-jährigen Label-Jubiläums, drei Generationen von ACT-Künstler*innen in verschiedenen Besetzungen zusammen. Die Freundschaft und Zusammenarbeit von Landgren und Loch währt fast schon so lange wie das Bestehen von ACT. Im Jahr 1994, nur zwei Jahre nach Gründung, begegneten sich die beiden erstmals auf dem Jazz Baltica Festival. Kurz darauf wurde Landgren exklusiver ACT-Künstler. Über sein Netzwerk kamen in der Folge Künstler*innen wie Esbjörn Svensson, Viktoria Tolstoy, Rigmor Gustafsson, Ida Sand, Wolfgang Haffner und viele mehr zum Label. Die Rolle als Vertrauter und Integrationsfigur für ACT hat Landgren bis heute inne. Das finden und fördern junger Talente war und ist eine Kernkompetenz von ACT. Das galt für Nils Landgren, oder später auch für Michael Wollny, der 2005 zum Label kam und heute zu den wichtigsten Pianisten Europas zählt. Mit Künstler*innen wie Johanna Summer und Jakob Manz, beide noch nicht geboren als ACT gegründet wurde, blickt das Label in die Zukunft, mit einer neuen Generation von Musikern, die der Jazzwelt neue Impulse geben. Die britische Times schrieb: „Seit 1992 hat ACT eine eigene ‘Europäische Union‘ der Musik formiert, die die Freizügigkeit zwischen Nationalitäten und Genres fördert und so einen authentischen Eindruck davon vermittelt, was diesen Kontinent ausmacht.“ An die vierzig Künstler und Künstlerinnen aus dem Kreis der ACT Family untermauern auf „3 Generations“ diese Aussage und machen das Jubiläumsalbum zu einer Feier der Bandbreite, Offenheit und integrativen Kraft des Jazz. Im Mittelpunkt stehen Aufnahmen einer mehrtägigen Studio-Session im Sommer 2022, wie sie wohl nur Nils Landgren und Siggi Loch auf die Beine stellen können. Ein musikalischer Streifzug quer durch Europa, mit Einflüssen aus Jazz, populären Songs, Folk, klassischen Elementen, zeitgenössischer Musik und vielem mehr. Drei Musikergenerationen dokumentieren auf dreißig Stücken dreißig Jahre ACT mit Nils Landgren als Spiritus Rector. Nicht nur eine Retrospektive, sondern vor allem ein Blick in das Heute und Morgen des Entdecker-Labels “in the Spirit of Jazz”.Credits:
Recorded by Thomas Schöttl at Jazzanova Studio, Berlin on June 7 - 9, 2022, assisted by José Victor Torell – except as otherwise indicated Mixed and mastered by Klaus Scheuermann Produced by Siggi Loch and Nils Landgren The Art in Music: Cover Art by Yinka Shonibare CBE: Detail from Creatures of the Mappa Mundi, Mandragora, 2018
Various Artists - Magic Moments 15: In the Spirit of JazzCD / digitalBestes Jazzinfotainment zum 30 jährigen Jubiläum von ACT: 16 Tracks, 65 Minuten Musik in the Spirit of Jazz, u.a. mit Nils Landgren, Emile Parisien & Theo Croker, Iiro Rantala, Vincent Peirani Trio, Michael Wollny Trio, Joel Lyssarides, Jakob Manz & Johanna Summer, uvm.Credits:
Compilation by Siggi Loch
Mastered by Klaus Scheuermann
Various Artists - Christmas in the Spirit of JazzCD / digitalSo unterschiedlich wie Weinachten gefeiert wird, kann auch Weihnachtsmusik klingen. Nils Landgrens „Christmas With My Friends“ ist seit nunmehr 15 Jahren aus der Adventszeit nicht mehr wegzudenken, doch er ist lange nicht der Einzige. Viele weitere ACT Künstler.innen haben ihre ganz eigenen Weihnachtsklänge erschaffen: Von den stillen und ruhigen Tönen Bugge Wesseltofts, über Tore Brunborgs „Nordic Christmas“, Musik von Laila Biali oder den Echoes of Swing bis hin zum jungem Sound der Jazzrausch Bigband. Sie alle und viele mehr kommen zusammen auf “Christmas in the Spirit of Jazz“, der ACT Weihnachtssoundtrack 2021.
Rückgrat dieser Weihnachtscompilation sind ausgewählte Titel aus allen acht „Christmas With My Friends“-Alben. Mit „Coming‘ Home for Christmas“ macht Nils Landgren den Anfang. Im Laufe der insgesamt 18 Stücke der Zusammen-stellung treten dann weitere Solisten seines Ensembles hervor: Jessica Pilnäs, Johan Norberg und Jonas Knutson mit dem swingenden Klassiker „Sleigh Ride“, Sharon Dyall mit ihrer bluesgetränkten Stimme auf dem lebensfrohen „Just Another Christmas Song“ sowie Ida Sand und Jeanette Köhn, die den „Angel’s Carol“ im sanft voranschreitenden Duett singen: Musik, die „funkelt wie der Sternenhimmel einer nordischen Winternacht“, urteilte der Stern seinerseits über Nils Landgrens „Christmas with My friends“. Aus Schwedens Nachbarland Norwegen stammt ein anderer Weihnachtsklassiker: Bugge Wesseltoft hat dort mit seinem Pianosolo Album „It’s Snowing On My Piano“ eines der meist gehörtesten Weihnachtalben des Landes eingespielt. In grüblerischen Klängen ertönt daraus „In Dulce Jubilo“ und setzt den Fokus auf das Wesentliche. Janne Mark aus Dänemark knüpft daran und besingt den „Vinter“, eine Hymne, die Skandinaviens dunkle Jahreszeit erstrahlen lässt. Frecher und belebter ist Weihnachten bei der Jazzrausch Bigband: Mal laut, mal leise, aber immer stilvoll und mit feinstem Bigband Sound: „Fröhliche Weihnacht überall“ scheint das Weihnachtsmotto der jungen Bigband zu sein und ist das Gegenstück zu den ruhigen und besinnlichen Klängen auf „Christmas in the Spirit of Jazz“. Ebenso swin-gend, amerikanische Weihnachtsstimmung versprühend kommen die Echoes of Swing und Rebecca Kilgore mit ihrem „Winter Wonderland“ daher.
Auch zwei Stücke, die ursprünglich gar nicht als Weihnachtslieder geschrieben, aber dann Einzug in den Weihnachtska-non gefunden haben, sind zu hören: Laila Bialis Version des Jazzstandards „A Child is Born“ von Thad Jones ist hier erstmals auf CD veröffentlicht. Und der polnische Geiger Adam Bałdych interpretiert Leonard Cohens „Hallelujah“, das eben-falls heute aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken ist. Wie auch Iiro Rantalas Hommage an John Lennon mit “Happy X-mas, War is Over“. Virtuos und mit Tiefgang ist diese Solo-Interpretation eine Botschaft des Friedens und gerade in der heutigen Zeit aktueller und wichtiger denn je. „Have Yourself a Merry Little Christmas” haben Caecilie Norby und Lars Danielsson speziell für „Christmas in the Spirit of Jazz“ aufgenommen. Nur Stimme und Bass im Duo, unbekümmert, aber doch feierlich. Es folgt noch ein besinnli-cher „Christmas Song“ von Viktoria Tolstoy zusammen mit Ida Sand, Ulf Wakenius und Nils Landgren, bevor Mr. Red-horn allein mit seiner Posaune „Christmas in the Spirit of Jazz“ stimmungsvoll zum Ende führt: „Der Mond ist aufge-gangen“ aus seinem jüngst erschienenen Soloalbum „Nature Boy“ lässt seine Posaunentöne schwerelos durch Raum und Zeit zirkulieren und bildet so einen fast meditativen Abschlus.
Various Artists - Romatic Freedom - Blue in GreenCD / digitalAls Siggi Loch 1992 ACT gründete, war seine Leitlinie, eine Plattform und einen Kom pass für den neuen, die alten Genregrenzen sprengenden Jazz zu schaffen, wie er sich insbesondere in Europa entwickelte. Wegen seiner Liebe zur Klaviermusik standen hier von Anfang an besonders die Pianisten im Fokus, die in der Reihe „Piano Works“ präsentiert wurden. Schon bald darauf erkannte die bedeutende britische Tageszeitung „The Guardian“: „ACT ist auf einer Mission, der Welt Europas aufstrebende Jazzpianisten vorzustellen.“ 2006 erschien gewissermaßen eine Quersumme dieser Labelmission: „Romantic Freedom“, eine Zusammenstellung mit Soloaufnahmen von zwölf herausragenden, ACT verbundenen Pianisten. Vierzehn Jahre später ist es jetzt höchste Zeit für eine neue Bestandsaufnahme, mit „Romantic Freedom – Blue in Green“.
Dass „Blue in Green“ aus Miles Davis‘ bahnbrechendem „Kind of Blue“-Album von 1959 den Namenspatron für diese Quintessenz der aktuellen Piano-Szene abgibt und gleich zu Anfang in der schillernden Version von David Helbocks Trio „Random Control“ erklingt, ist kein Zufall: Das refrainlose, modale, von der Harmonik wie Timing revolutionär variable Stück wurde zur Blaupause für experimentelle improvisatorische Exkurse. Nicht nur dafür gibt es hier das Motto vor, es steht als lyrischstes Stück von „Kind of Blue“ auch wieder für die balladeske Seite des Klavierjazz, für „Romantic Freedom“ eben. Fast zwangsläufig folgt deshalb „Believe, Beleft, Below“ des Esbjörn Svensson Trios, ein bewegender Geniestreich, der heute fester Bestandteil des „Great European Songbooks“ ist. Kurz vor Schluss des Albums erklingt sozusagen eine Reprise auf den großen Erneuerer des europäischenJazz, mit Iiro Rantalas Hommage an Svensson: „Tears For Esbjörn“.
Waren 2006 ausschließlich Solostücke vertreten, bilden auf Rom antic Freedom – Blue in Green“ Trioaufnahm en das Gerüst: Die neoromantische Finesse eines Michael Wollny Trios bei „Little Person“, das moderne Fusion-Gewand der „Bubbles“ des Jacob Karlzon Trios, das unverwechselbare Klangbad aus Stakkato und Legato des unermüdlichen Klavier-Pioniers Joachim Kühn mit seinem „New Trio“ bei „Sleep On It“, das Verschmelzen kammermusikalischer und freier Improvisationstraditionen beim Carsten Dahl Trio auf „Sailing with No Wind“, oder der ätherische-sphärische Umgang mit dem Filmmusik-Klassiker „The Windmills of Your Mind“ von Jan Lundgrens „Mare Nostrum“-Trio mit Paolo Fresu und Richard Galliano, all das alles ist Ausdruck und Beweis des enormen Aufschwungs und der kreativen Vielfalt der klassischen Klaviertrio-Besetzung. Aber auch die Duette von Michael Wollny & Nils Landgren (mit ihrer hinreißenden Version von Stings „Fragile“), von Leszek Możdżer & Lars Danielsson („Praying“) oder von Bugge Wesseltoft & Henning Kraggerud (mit dem das Album in vollendetem Schönklang abschließenden „Last Spring“) belegen, dass der europäische Jazz sich zur „Musique Actuelle“ entwickelt hat, die in der Gleichzeitigkeit nahezu aller Musiken der Welt neue ästhetische Positionen findet, und deren Pianisten das ganze Klangspektrum ihres Instruments nutzen. Dazu passt auch, dass sich die zwei verbleibenden Solostücke des Albums auf klassische Vorlagen beziehen: David Helbock destilliert am präparierten Flügel die Jazz-Essenz aus dem berühmten zweiten Satz aus Beethovens Siebter Sinfonie. Und Johanna Summer, das wohl größte junge Talent unter den deutschen Jazzpianisten lässt sich von Schumanns „Von fremden Ländern und Menschen“ zu einem fulminanten Meisterwerk des „instant composings“ inspirieren.
So wächst auf Romantic Freedom – Blue in Green“ zusammen, was zusammengehört. Tradition und Innovation. Freiheit und Form Schönheit und Emotion. Selten war es berührender, den Fortschritt des europäischen Jazz zu hören als hier, gebündelt in den großen Persönlichkeiten der ACTPianisten und ihrer Begleiter.Credits:
Curated by Siggi Loch Mastered by Klaus Scheuermann
Iiro Rantala - playing GershwinCD / Vinyl / digital
Iiro Rantala piano The Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Jonathan Bloxham conductor Antti Tikkanen solo violin & concert master Die Zeiten, rigide voneinander abgegrenzter Musikgenres gehen zu Ende, ein Gewinn für jeden, der Musik als universelle, jeden Ausdruck ermöglichende Sprache liebt. So gibt es inzwischen kaum mehr einen jungen Jazzpianisten, der nicht über eine klassische Grundausbildung verfügt und sich neben verschiedenen Jazzstilen nicht auch bei anderen Genres bedienen würde. Trotzdem findet man immer noch kaum einen so „vollkommenen“ Pianisten wie den Finnen Iiro Rantala.
Schon immer hat Rantala, der erst in Helsinki an der Sibelius-Akademie Jazzklavier und dann in New York an der Manhattan School of Music klassisches Klavier studierte, die gesamte Musikgeschichte als Steinbruch für seine ganz persönliche Musik begriffen. Bereits bei seinem ersten Solo-Album „Lost Heroes“ erwies er neben Jazz-Legenden auch einem Luciano Pavarotti seine Reverenz. Und seine kurz darauf 2012 vorgestellte „My History Of Jazz“ beginnt nicht ohne Grund mit Johann Sebastian Bach. Parallel zu seinen immer wieder überraschenden, alle Grenzen sprengenden Projekten von der John-Lennon-Hommage und seinem Jahreszeitenzyklus „My Finnish Calendar“ bis zu seiner ersten, 2018 uraufgeführten Oper „Sanatorio Express“ arbeitet Rantala seit jeher auch regelmäßig mit klassischen Orchestern. Eine besonders fruchtbare Kooperation verbindet ihn seit 2017 mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, eines der weltweit führenden Orchester, das mit seinem einzigartigen Musizierstil auf der ganzen Welt begeistert. Besonders auch die Vorliebe für Crossover-Projekte zeichnet das preisgekrönte Ensem-ble, das mit seinen bisherigen Zyklen laut Fachwelt „Interpretationsgeschichte“ schrieb, aus und so begegnen sich Rantala und Die Deut-sche Kammerphilharmonie Bremen auf einer Wellenlänge.
Bei der „jazzahead“ trat man seinerzeit erstmals zusammen an, und „von der ersten Note an habe ich mich in ihren Klang, ihre Energie und Musikalität verliebt.“ Mit Mozart und seinem C-Dur-Klavierkonzert KV 467 begeisterte man zusammen die versammelte Fachwelt, was zu dem Album „Mozart, Bernstein, Lennon“ führte, das prompt für den „International Classical Music Award 2019“ nominiert wurde. Jetzt liegt das jüngste Ergebnis dieser erfolgreichen Zusammenarbeit vor: „Playing Gershwin“. Eine logische Fortsetzung, führt sie doch mit George Gershwin zu dem Komponisten, dem man gleichermaßen zur modernen Klassik wie zum Jazz rechnen kann. Und gleichzeitig in die Zwanziger- und Dreißigerjahre, als die Genregrenzen so fließend waren wie bis heute nicht wieder.
Ein Beleg dafür ist auch die Uraufführung der „Rhapsody in Blue“ 1924 in der New Yorker Aeolian Hall, als neben Jazzmusikern ganz selbstverständlich auch die Geigenvirtuosen Jascha Heifetz und Fritz Kreisler sowie klassische Komponisten und Dirigenten wie Sergei Rachmaninow und Leopold Stokowski im Publikum saßen. Mit der „Rhapsody in Blue“ beginnt das Album denn auch, und die Frische, die dieses Werk hier verströmt, liegt nicht zuletzt daran, dass Rantala sich auch bei diesem völlig ausnotierten Stück ein paar kleine Freiheiten erlaubt und zum Beispiel in der letzten Kadenz eine Impro-visation im kubanischen Montuno-Stil einfügt. Ebenso mitreißend sind die 16 Minuten, in denen Rantala und die von Jonathan Bloxham geleitete Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Gerswins Oper „Porgy and Bess“ erzählen – auf der Grundlage von Jascha Heifetz‘ daraus abgeleiteter fünfteiliger Suite für Klavier und Geige. Dieses faszinierende Wechselspiel von Tasten und Saiten prägt auch im Orchesterarrangement Oliver Groenewalds die nach wie vor grandio-sen Standards von „Summertime“ bis „It Ain’t Necessarily So“.
Damit aber nicht genug. Streng genommen müsste das Album „Playing Gershwin and Rantala“ heißen, denn es folgen noch fünf kürzere Stücke aus der Feder des finnischen Pianisten. Ausgewählt wurden vorzugsweise Songs seiner früheren Alben, die sich auf klassische Musiker oder Stile beziehen. „What Comes Up, Must Come Down“ etwa greift romantisches Piano-Virtuosentum eines Franz Liszt auf und macht daraus in der Orchesterfassung großes Kino. „Anyone With A Heart“ ist eine Verbeugung vor Mozart im typischen Rantala-Stil, „Hard Score“ eine ebenfalls fast filmmusikalische Hymne, die sich auch arabischer und weltmusikalischer Elemente bedient. Und natürlich darf der Tango - der auch schon in den vorigen Stücken anklingt - nicht fehlen, hat ihn Rantala im Tango-verrückten Finnland schließlich schon in seiner Jugend in tiefen Zügen inhaliert und auf zahllosen Gigs gespielt: „A Concert Tango“ erinnert denn auch weniger an argentinischen als an den etwas robusteren klassischen Tango der finnischen Schule. Wie bei Gershwin funktioniert auch hier das komplexe Zusammenspiel Rantalas mit dem Orchester bestens. „Ich denke wie ein Klassiker. Ich will gute Stücke spielen, gute Melodien. Nicht einfach Riffs,“ sagt Rantala. Freilich tut er dies stets im Jazz-Spirit, im Geist der musikalischen Freiheit. Und das macht ihn nach wie vor zu einem „Natur-ereignis an den Tasten“ (Jazzthing). Credits:
Recorded by Adrian von Ripka at Die Kammer-Philharmonie, Bremen, 2-6 January 2019 Assistant engineer: Harald Schmidt-Reinthaler Mixed and mastered by Adrian von Ripka Technical support: Bauer Studios, Ludwigsburg Executive Producer: The Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Various Artists - Magic Moments 12CD / digitalOne World Of Music. Vielfalt vereint. Mit Jazz als Epizentrum ohne Berührungsängste zwischen den Genres agiert ACT offen in alle Richtungen, sei es zu Pop, Rock, Singer-Songwriter oder traditioneller Volksmusik wie Flamenco und Tango. So präsentiert auch die mittlerweile zwölfte Magic Moments-Zusammenstellung aufregende Musik „in the Spirit of Jazz“: Fernab eines festgelegten Stils sind 71 Minuten purer Hörgenuss und spannendes Jazz-Infotainment garantiert, mit etablierten Stars, Newcomern und Geheimtipps. Den Anfang macht Iiro Rantala am Klavier mit seinem Portrait des Monats „August“ aus „My Finnish Calendar“, der den Jahreslauf seines Heimatlandes aus ganz persönlicher Sicht vertont. Der argentinische Tango ist, wie auch der Jazz, ein Paradebeispiel für eine lebendige, sich stetig entwickelnde musikalische Tradition. Das Javier Girotto Trio zeigt dies mustergültig mit „Deus Xango“ aus dem Album „Tango Nuevo Revisited“, ein zeitgemäßes Remake des Piazzolla-Mulligan-Klassikers von 1975. „Vier erste-Liga-Jazzer mit reiner Spielfreude“ (ZDF heute Journal), dafür steht „4WD“ von Nils Landgren, Michael Wollny, Lars Danielsson und Wolfgang Haffner. Jeder lenkt den Reisekurs des Quartetts gleichermaßen. Wo sie ankommen, bemerkt die Neue Zürcher Zeitung: „zu viert im Jazz-Olymp“. „Flamenco und Jazz sind Brüder“, behauptet der spanische Piano-Newcomer Daniel García. Im energiegeladenen Trio plus Special Guest Jorge Pardo zeigt er furios mit „Travesuras“, dass er damit absolut recht hat. Zusammen mit seiner Ehefrau Serena Fisseau erschafft der französische Akkordeonist Vincent Peirani anschließend einen vertrauten musikalischen Rückzugsort. „What A Wonderful World“ ist ein Statement an die Stille. Neue aufregende Klangwelten lässt ACT-Neuzugang Grégoire Maret mit Edmar Castaneda entstehen. Bei „Harp vs. Harp“ trifft Mundharmonika auf Harfe. Ein seltenes Paar, dass auf „Blueserinho“ zum Erlebnis wird.
Mit seinem „Italian Songbook“ hat Trompeter Luca Aquino eine Hommage and die Musik seiner Heimat aufgenommen. Das Stück „Scalinatella“, von Filmkomponist Giuseppe Cioffi, erklingt in einer berührenden Trio-Version mit dem italienischen Pianistenstar Danilo Rea und Akkordeonist Natalino Marchetti. Die Sängerin Cæcilie Norby vereint auf „Sisters in Jazz“ Musikerinnen aus mehreren Generationen und Ländern. Ihre Komposition „Naked In The Dark“ belegt, dass Jazz nicht nur Männersache ist. „Klinken“ stammt aus dem Young German Jazz-Debüt „Stax“ des erst 25-jährigen Schlagzeugers Max Stadtfeld. Er und seine Mitstreiter posen nicht mit Intellektualität, bewegen sich im rhythmusorientierten Mainstream und weisen doch darüber hinaus. Mit Frische und gleichermaßen erstaunlicher Reife weiß das Quartett zu begeistern.Seit über 10 Jahren ist das Erfolgstrio Mare Nostrum um Paolo Fresu, Richard Galliano und Jan Lundgren ein Sinnbild für den Sound Europas. Alle drei sind sie Klangpoeten mit großer Liebe zur Melodie, was auch ihr nunmehr drittes Album unterstreicht und mit dem schwedisch angehauchten „Ronneby“ auf Magic Moments 12 dokumentiert ist. „Joachim Kühn interpretiert die Musik Ornette Colemans auf seine ganz eigene Art: lyrisch, sanft und in sich gekehrt, aber voller überraschender Details”, urteilt das Magazin Galore über das Soloalbum der deutschen Jazzikone. Im zuvor noch nie aufgenommenen Stück „Lost Thoughts“ verarbeitet Kühn seine erfolgreiche Geschichte an der Seite von Jazzlegende Coleman. Am 6. Februar 2019 wurde der Jazz-Baroness Pannonica (Nica) de Koenigswarter (1913 - 1988) mit einem Konzert in der Berliner Philharmonie für ihren unermüdlichen Einsatz für den Jazz Tribut gezollt. Im Mittelpunkt standen Stücke von Musikern, welche Pannonica über viele Jahre mit Geld, Unterkunft, Rat und Freundschaft unterstützt hat und die ihr oft zum Dank eigene Kompositionen widmeten, so auch „Little Butterly“ von Thelonious Monk. Die New Yorker Sängerin Charenée Wade steht hier im Mittelpunkt, begleitet von Iiro Rantala, Dan Beglund und Anton Eger sowie der amerikanische Saxofon-Altmeister Ernie Watts. „Ein israelisches Power-Trio. Heavy Jazz!“, schreibt der Rolling Stone über Shalosh. Hört man das aufbrausende „After The War“ weiß man, warum: Rock und Indie-Jazz verbinden sich hier zu einer spannungsgeladenen Mélange. Der Geiger Adam Baldych ist ein begnadeter Virtuose und laut Stereo-Magazin „einer der technisch brillantesten Interpreten in der improvisierten Musik.“ „Longing“ von seinem Album „Sacrum Profanum“ ist eine sehnsuchtsvoll-melancholische Ballade, einfühlsam im Duo mit dem Pianisten Krzysztof Dys interpretiert. Auf „Painted Music“ entkleidet der Pianist Carsten Dahl konsequent Klassiker des Jazz-Repertoires und macht sich diese mit seinem ganz persönlichen Blick zu Eigen. Das bekannte traditionelle dänische Volkslied „Jeg gik mig ud en sommerdag“ gießt den Sommer in Noten und Klang.
Zum Abschluss der Magic Moments 12 macht Nguyên Lê mit seinem Stück „Hippocampus“ das Thema der Compilation „One World Of Music“ noch einmal deutlich: Als musikalischer Wanderer zwischen den Kulturen verbindet der französische Gitarrist vietnamesischer Abstammung die Freiheit des Jazz mit Rock- und weltmusikalischen Einflüssen.Credits:
Compilation by Siggi Loch Mastered by Klaus Scheuermann
Iiro Rantala - My Finnish CalendarCD / Vinyl / digitalIiro Rantala pianoIiro Rantala ist ein Chamäleon des Jazz. Der finnische Pianist liebt es, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und überrascht immer wieder mit ausgefallenen Albumkonzepten. Das gilt besonders für seine Solo-Projekte. Mit „My Finnish Calendar“ schlägt er ein neues Kapitel improvisierter Programmmusik auf: Aus seiner ganz persönlichen, finnischen Sicht vertont er den Jahreslauf seines Heimatlandes. Mit der für ihn typischen Mischung aus melodischem Erfindergeist, Melancholie und Humor, mit der gewohnten technischen Finesse und der über die Jahre erworbenen Souveränität, auf die Kraft des Wesentlichen zu vertrauen.Jeder Monat, jedes Stück dieses Albums führt ein künstlerisches Eigenleben. Und was sich nicht direkt aus dem Klang erschließt, das erläutert Rantala in den humorvollen Anekdoten seiner Linernotes. Wie stark die Inspiration sprudelte wird gleich zum Jahresauftakt deutlich: „January“ eröffnet den Reigen als wuchtig-schwermütige Hymne in Moll, getreu Rantalas Einschätzung als „Monat der Reue“: „Die Finnen bereuen, an Weihnachten und Neujahr zu viel ausgegeben, gegessen und getrunken zu haben. Viele reinigen ihr System und legen einen alkoholfreien Monat ein – was sie nicht glücklicher macht.“ Das glatte Gegenteil erklingt dann im Februar: Ein fröhlicher, sehr flotter Stakkato-Wirbel fegt über einen hinweg, sind die Finnen doch nun „in Bestform, wenn der Schnee kommt. Alle Arten von Wintersport machen sie glücklich.“ Doch schon im März ist es lange genug kalt und dunkel; die Finnen sind vom Winter gelangweilt, und so erklingt Rantalas „March“ als perlender, leicht melancholischer Chanson – träumen doch viele „von einem Trip nach Paris, wo der Frühling schon nah ist“.
Für jeden Monat findet Rantala eine treffende musikalische Erklärung. Von der mit abgedämpften Klaviersaiten immer dynamischer werdenden „Planung des kurzen Sommers“ im Mai über den „Käsekuu“, den „Sommermonat“ Juni, der in Wahrheit noch kalt und regnerisch ist und so eine fast kabarettistische Melodie-Entsprechung findet, bis zum Reisemonat Juli und dem wettertechnisch besten Sommermonat August, in dem aber alle schon wieder zur Schule gehen und arbeiten müssen – was Rantala in einer strengen, fast klassischen Fuge auffängt. Von der sentimentalen, mit grandioser Steigerung dahinließenden Romantik des herbstlichen Septembers und dem stürmischen Oktober bis zum Dunkel des Novembers, das Rantala als sehr zum finnischen Wesen passend mit einer wohligen Ballade interpretiert. Hin schließlich zum bis zur Erschöpfung arbeitsreichen Dezember – „in dem alles angelegt ist, was die Finnen im Januar bereuen“, wie Rantala sagt und spielend zum Ausdruck bringt. Womit der Reigen auf das Neue losgehen kann, und tatsächlich möchte man diesen finnischen Kalender sofort noch einmal hören.
„My Finnish Calendar“ ist das nunmehr dritte Soloalbum von Rantala. Damit führt er sein künstlerisches Credo konsequent fort, das er auch bei seinen beiden vorangegangenen Einspielungen verfolgt hat: „Jazz braucht Melodien. Er braucht etwas, an das die Leute andocken können“. Auf seinem ACT-Debüt „Lost Heroes“ (2011) bewies Rantala seine herausragende Fähigkeit, großen Vorgängern und Vorbildern von Bill Evans, Erroll Garner und Art Tatum bis zu Esbjörn Svensson, Michel Petrucciani oder gar Luciano Pavarotti ein Denkmal zu setzen - ohne sie zu kopieren, sondern mit einer eigenen Handschrift. Und 2015 nahm er dann sein Publikum mit der Interpretation der Musik John Lennons gefangen: Auf unerhört feinsinnige Art und im echten Jazz-Spirit gelang Rantala mit „My Working Class Hero“ eine Hymne auf den großen Pop-Revolutionär. Und nun erweist er sich also als jazzmusikalischer Erforscher der finnischen Jahreszeiten... Credits:
Recorded by Klaus Scheuermann at the ACT Art Collection Berlin, November 30, 2018 Mixed and mastered by Klaus Scheuermann Iiro Rantala played on the “Alfred Brendel” Steinway D-524780, tuned by Thomas Hübsch Music composed by Iiro Rantala Produced by Siggi Loch Cover art by Mimmo Paladino
Jazz at Berlin Philharmonic IX: PannonicaCD / digital
Iiro Rantala piano & leader Dan Berglund bass Anton Eger drums Angelika Niescier alto saxophone Ernie Watts tenor saxophone Charenée Wade vocals Manchmal sind es nur Momente, die ein Leben für immer verändern. So auch jenes der jüdischen Baroness und Millionenerbin Pannonica (Nica) de Koenigswarter (1913 - 1988), geborene Rothschild. Als diese auf einer Reise nach New York Thelonious Monks „Round Midnight“ hört, ist sie derart gefangen von der Musik, dass sie Anfang der 50er Jahre ihre europäische Heimat und all den Glamour ihres bisherigen Daseins zurücklässt und zu einer der größten Förderinnen des amerikanischen Jazz wird.
Auch das Leben des Musikproduzenten Siggi Loch nahm durch ein solches Erweckungserlebnis eine entscheidende Wende: Im Alter von nur 15 Jahren hört er ein Konzert von Sidney Bechet und beschließt, sein Leben fortan dem Jazz zu widmen. Ein Entschluss, der, besonders seit der Gründung von ACT 1992, tiefe Fußspuren in der europäischen Geschichte dieser Musik hinterlassen hat.
Es ist diese Seelenverwandtschaft, die Siggi Loch dazu animierte, Pannonica am 6. Februar 2019, dreißig Jahre nach ihrem Tod, einen ganzen Abend in der seit 2012 von ihm kuratierten Reihe „Jazz at Berlin Philharmonic“ zu widmen. Im Mittelpunkt stehen Stücke von Musikern, welche die „Jazz-Baronin“ über viele Jahre mit Geld, Unterkunft, Rat und Freundschaft unterstützt hat und die ihr oft zum Dank eigene Kompositionen widmeten: Thelonious Monk, Horace Silver, Bud Powell und Sonny Rollins.
Musiker aus fünf Nationen wirkten an dem Abend mit: Die Leitung übernahm der finnische Pianist Iiro Rantala, ein Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne. Er bildet zusammen mit Bassist Dan Berglund aus Schweden und dem norwegischen Schlagzeuger Anton Eger das musikalische Fundament. Dazu kommen drei herausragende Solisten: Der amerikanische Saxofonist Ernie Watts, der selbst noch mit Thelonious Monk auf der Bühne stand, die deutsche Saxofonistin Angelika Niescier und die New Yorker Sängerin Charenée Wade. Zusammen legen sie eindrucksvoll Zeugnis davon ab, dass Momente nicht nur Biografien verändern können, sondern auch die Kraft haben, Kontinente, Kulturen und Zeiten zu überstrahlen.Credits:
Recorded live in concert by Klaus Scheuermann, at the Berlin Philharmonie (KMS), February 6, 2019 Mixed and mastered by Klaus Scheuermann Curated and produced by Siggi Loch Produced by Siggi Loch
Magic Moments 1167 Minuten pures Hörvergnügen: Die elfte Ausgabe der beliebten Magic Moments bietet einen umfassenden Einblick in unsere neusten ACT-Veröffentlichungen mit Newcommern, ACT-Stars und echten Geheimtipps zum Sonderpreis. Unter anderem mit Michael Wollny, David Helbock, Vincent Peirani, Iiro Rantala, Joachim Kühn New Trio, Ida Sand, Lars Danielsson & Paolo Fresu und vielen mehr.Credits:Compilation by Siggi Loch Mastered by Klaus Scheuermann
Various Artists - Hendrix in the Spirit of JazzCD / digitalVarious Artists„When I die, I want people to play my music, go wild and freak out and do anything they want to do.“ Dieser Wunsch von Jimi Hendrix ging in Erfüllung. Zwar starb der in seinem Privatleben so unglückliche Gitarrist schon 1970, mit erst 27 Jahren, doch seine Musik ist unsterblich und wird bis heute im Geiste seines Zitats gespielt. Unzählige Musiker, ob in der Rock- und Popmusik oder im Jazz, wurden von ihm beeinflusst, viele berufen sich explizit auf ihn. Auch viele Mitglieder der ACT-Künstlerfamilie wurden von Jimi Hendrix inspiriert und haben seine Musik auf ihre Weise gespielt.Am 27. November dieses Jahres wäre diese Ikone der 68er-Bewegung, dieser Pionier des Rock 75 Jahre alt geworden. Anlass genug, das Genie an der E-Gitarre mit einer Retrospektive der Interpretationen von ACT-Musikern hochleben zu lassen: „Hendrix in the Spirit of Jazz“.Allen voran geht dabei Nguyên Lê, der erste Künstler, den ACT in seinem Gründungsjahr vor 25 Jahren exklusiv unter Vertrag nahm. Als Gitarren-Autodidakt steht der vietnamesisch-französische Stilist Hendrix besonders nahe, oft war der Einfluss bei seiner unverwechselbaren Weltmusik spürbar, die Einflüsse der Kontinente Europa, Asien und Amerika innovativ verschmilzt; und fast logischerweise konnte er einen seiner größten Erfolge 2002 mit der CD „Purple – Celebrating Jimi Hendrix“ feiern. Seine Versionen von „1983…(A Merman I Should Turn To Be)“ und „If 6 Was 9“ von diesem Album stehen nun im Zentrum von „Hendrix in the Spirit of Jazz“, erfüllen sie doch mustergültig den Anspruch des Titels: Die Wucht von Hendrix „Rock-Sound of Freedom“ wird hier mit den Mitteln der Jazz-Improvisation verstärkt.Neben Lê ist Terri Lyne Carrington die prägende Figur dieser Aufnahmen, die nicht nur am Schlagzeug die treibende rhythmische Kraft bei den mal wütend-rockigen, mal souligen, mal sphärisch träumenden Themen von Hendrix abgibt, sondern auch seinen, um eigene Gedanken erweiterten, Texten ihre Stimme leiht.Wie bunt und vielgestaltig sich der Kosmos von Hendrix‘ Stücken beleben lässt, beweisen auch die anderen hier versammelten Musiker: Ob Bugge Wesseltoft „Angel“ in eine zarte Solopiano-Ballade verwandelt oder sein finnischer Pianistenkollege Iiro Rantala im Trio mit Lars Danielsson am Bass und Peter Erskine am Schlagzeug den „Little Wing“ locker groovend dahinfliegen lässt. Ob die einzigartige Youn Sun Nah „Drifting“ als unwiderstehlichen Ruf der Sehnsucht anstimmt oder ihre soulige schwedische „Sister-in-Jazz“ Ida Sand die „Manic Depression“ so ausdrucksvoll nachzeichnet. Ob die NDR Bigband bei „Voodoo Chile“ ausgelassen losrockt oder die ACT Family Band mit Cæcilie Norby, Céline Bonacina, Wolfgang Haffner, Lars Danielsson und noch einmal Nguyên Lê mit der wohl berühmtesten Hendrix-Hymne „Purple Haze“ als Live-Brett vor einem begeistert mitgehenden Publikum den damals 20. Geburtstag von ACT feiert...„Hendrix in the Spirit of Jazz“ ist eine Collage, die beweist, dass die Musik von Jimi Hendrix nach wie vor und mehr denn je lebt. Und einen, zumindest musikalisch, dazu anregt, wild zu werden, auszuflippen und zu tun, was man will. Credits:
Music composed by Jimi Hendrix Compiled by Marco Ostrowski Mastered by Klaus Scheuermann
Jazz at Berlin Philharmonic VII - Piano NightCD / Vinyl / digital
Leszek Możdżer piano, Fender Rhodes on Summertime Iiro Rantala piano Michael Wollny piano All three play Fender Rhodes, in turn, on La Fiesta „Drei Männer, drei Flügel, ein Gefühl - Jazz“: So fasste das ZDF heute journal den Pianogipfel vom 31. Mai des vergangenen Jahres im ausverkauften großen Saal der Berliner Philharmonie zusammen, der nun exklusiv auf Vinyl nachzuerleben ist. Und ging hymnisch ins Detail: „Iiro Rantala, Leszek Możdżer, Michael Wollny - jeder Einzelne eine Klasse für sich. Spielen sie zusammen, wird es magisch.“ Ein Erlebnis mit Déjà-vu-Charakter, denn diese drei Größen des Jazzpianos hatten drei Jahre zuvor, im Dezember 2012, bereits den fulminanten Startschuss für die von Siggi Loch kuratierte Konzertreihe „Jazz at Berlin Philharmonic“ im berühmten Klassiktempel der Hauptstadt gegeben.Mit Leszek Możdżer, Iiro Rantala und Michael Wollny traten nun also zum zweiten Mal drei herausragende, vielfach preisgekrönte und etablierte Vertreter des europäischen Jazz gemeinsam an. Eine Generation, die ihr Instrument auch klassisch erlernt hat und schon deshalb um die eigene Musiktradition weiß; die auf diesem Weg den Jazz und seine Freiheit kennen und lieben gelernt hat; und die schon wegen ihrer Jugend sozusagen zwangsläufig mit Rock- und Popmusik aufgewachsen ist. Musiker also, die, mit ihren Erfahrungen in allen Genres und Stilen, schlicht „Musik machen“, und dies jenseits spieltechnischer Limits „in the spirit of Jazz“, wie das Credo von ACT lautet.Nach einem guten Dutzend stets ausverkaufter und umjubelter „Jazz at Berlin Philharmonic“-Konzerte, bei denen sie einzeln auch in anderen Konstellationen spielten, war es spannend, zu hören, was sich bei den Dreien seitdem entwickelt hat:Der Finne Iiro Rantala hat nach dem Ende seines 18 Jahre bestehenden, unkonventionellen Trio Töykeät seit 2011 ganz neue Farben in sein Spiel integriert. „Melodien voller Klarheit und Schönheit“, wie es der Stern unlängst festgestellt hat, stehen seitdem im Fokus seiner Kunst.
Die beiden Soloalben „Lost Heroes“ (2011) und „My Working Class Hero“ (2015), seine Hommage zum 75. Geburtstag John Lennons, katapultierte ihn endgültig ins internationale Rampenlicht. Die dort bewiesene künstlerische Aufrichtigkeit, der Respekt vor der Kraft der Melodien und die im Solo liegende Freiheit, das alles bringt Rantala auch hier beispielsweise bei seiner Komposition „Freedom“ zusammen.Seine künstlerische Freiheit hat auch Michael Wollny gefunden, nachdem er zehn Jahre hart dafür gearbeitet hatte. Mit „Weltentraum“ (2014) und „Nachtfahrten“ (2015) aber sprach sich allgemein herum, dass es in Deutschland einen einmaligen Pianisten gibt; einen „vollkommenen Klaviermeister“ (FAZ), der für jedes musikalische Theorem eine eigene, stets überraschende Lösung findet. Wie hier im Duo mit Iiro Rantala bei „White Moon“, ein Stück seines frühen Entdeckers und wichtigsten Lehrers Chris Beier.Bleibt das polnische „Phänomen“ (Süddeutsche Zeitung) Leszek Możdżer, der große Romantiker unter den europäischen Jazzpianisten. Seine „filigran schattierte Virtuosität ist faszinierendes Entertainment ohne Konkurrenz im gegenwärtigen Klavier-Handwerk“, stellte die FAZ fest. Możdżers Fähigkeit, das Leichte mit dem Schweren zu kombinieren, exerziert er bei Jazz at Berlin Philharmonic unübertrefflich vor, beim bildhaften, fast filmmusikalischen „She Said She Was A Painter“.Wenn dann beim großen Finale alle drei gemeinsam unwiderstehlich über George Gershwins „Summertime“ und Chick Coreas „La Fiesta“ improvisieren, dann wird der Geist beschworen, der die „Jazz at Berlin Philharmonic“-Reihe von Anfang an geprägt hat und auch in Zukunft prägen wird: Sich bei außergewöhnlichen Künstler-Begegnungen der Jazztradition zu erinnern und sie individuell nutzbar zu machen für die Gegenwart und für einmalige, einzigartige Konzertmomente.
Iiro Rantala - Good StuffCD / Vinyl / digital
iiro rantala piano ulf wakenius guitarWien, Rom, Seoul… Iiro Rantala und Ulf Wakenius sind Weltreisende in Sachen Musik. Mit ihren eigenen Projekten sind sie unentwegt auf Tour. Ein Glücksfall also, dass die beiden überhaupt als Duo zusammenfanden. Die Fügung ereignete sich im Oktober 2015 als Rantala und Wakenius einen Zwischenstopp in der Berliner Philharmonie machten. Kurator Siggi Loch hatte sie für das „Tears for Esbjörn“-Konzert im Rahmen von „Jazz at Berlin Philharmonic“ gemeinsam auf die Bühne gebracht: „Dort waren wir Teil eines größeren Ensembles, aber uns war sofort klar, dass wir künftig im Duo spielen wollten“, erzählt Rantala rückblickend. Eine gute Entscheidung, denn, abgesehen von Brad Mehldau mit Pat Metheny, sind Klavier-Gitarren-Duos im Jazz rar.
Immer wenn die beiden eine Lücke in ihren prall gefüllten Terminkalendern fanden, vereinbarten die beiden, sich für Konzerte zu treffen. „Jeder von uns brachte Stücke mit. Aber da wir im Vorfeld immer wenig Zeit hatten, haben wir quasi live auf der Bühne geprobt“, sagt Wakenius schmunzelnd. Es ist genau diese Spontaneität, sich unvoreingenommen und mit großer Neugier auf die Musik einzulassen, die dem Duo seine wundervolle Energie verleiht. Und nicht verlorengegangen ist: Die Stücke des Albums sind fast alle first takes.
Nach dem umjubelten Konzert auf der Jazz Baltica im Sommer 2016 war endgültig klar, dass diese Musik aufgenommen werden musste. Siggi Loch lud die beiden in seine Galerie ein, wo der berühmt gewordene Alfred Brendel-Steinway-D-Flügel auf Rantala wartete: Jedes Stück fängt die Stimmung einer Stadt ein. Es sind Orte, die die Musiker immer wieder besuchen, wo sie oft spielen und zu denen sie eine besondere Beziehung haben: „Vienna“ klingt als hätte es Mozart schreiben können, wäre er heute Jazzmusiker. „Seoul“ verbindet traditionelle koreanische Musik mit der heutigen Urbanität der Metropole. „Helsinki ist heute ein entspannter, groovender Ort“, erzählt Rantala über seine Heimatstadt. Hier wirkt übrigens auch der finnische Bildhauer des CD-Artworks, Jiri Geller: Wesentlichkeit und Verspieltheit, Ernsthaftigkeit und Humor, Tiefgang und Effekt sind bei ihm ebenso keine Widersprüche wie in der Musik des Duos.
Giacomo Puccinis Arie „Nessun Dorma“ verweist auf Mailand, als wichtige Wirkungsstätte der italienischen Oper. Und „Carmen“ von Georges Bizet spielt in Sevilla: Das Duett der Opern-Protagonisten Micaëla und Don José hat Rantala als sanft wiegende Jazz-Ballade arrangiert. Hier singen Klavier und Gitarre. Ulf Wakenius versetzt „Berlin“ in einen Schwebezustand. Die Stadt, die niemals schläft, wird angetrieben von einem stetigen Gitarren-Puls, über den sich eine eingängige wie unkonkret bleibende Melodie legt. In John Coltranes „Giant Steps“ zeigen dann beide, welch begnadete Virtuosen sie sind. Das durch Louis Armstrong berühmt gewordene „What A Wonderful World“ ist die Summe dieser musikalischen Städtetour. Rantala: „Jeder Ort wird von Musik getragen und ist dadurch einzigartig. Diesen Klängen haben wir nachgespürt.“
Stevie Wonders „Sir Duke“ spielen Rantala und Wakenius stets als umjubelte Zugabe ihrer Konzerte. Das Stück musste genauso auf das Album wie das abschließende „Love The Stuff/Ain‘t No Mountain High Enough“ der legendären Jazz-Funk Band der 70er und 80er Jahre „Stuff“ mit Richard Tee, Cornell Dupree und Steve Gadd, die beide sehr verehren. Jene Band inspirierte dann auch zum Albumtitel „Good Stuff“: „Die Stücke bringen Einflüsse und Komponisten zusammen, die für uns sehr prägend waren“, erklärt Wakenius.
Wahrlich gute Sachen, die Rantala und Wakenius hier zusammengetragen haben, aber was sie selbst aus diesen Inspirationen und Vorlagen machen, das ist richtig gutes Zeug. Credits:
Produced by Siggi Loch Recorded by Nanni Johansson at the ACT Art Collection Berlin, May 30 & 31, 2017 Mixed and mastered by Klaus Scheuermann Iiro Rantala played on the “Alfred Brendel” Steinway D-524780, tuned by Thomas Hübsch
Various Artists - Magic Moments 10 "In The Spirit of Jazz"CD / digitalDer Jubiläums-Sampler Magic Moments 10 gibt einen Einblick über die aktuellen Albumveröffentlichungen aus dem ACT Katalog. 14 Titel, über 1 Stunde bestes Jazz-Infotainment „in the spirit of Jazz“.Credits:
Compilation by Siggi Loch Mastered by Klaus Scheuermann
Various Artists - The Jubilee ConcertsCD / digitalVarious ArtistsWenn 34 Künstler in den verschiedensten und teilweise noch nicht dagewesenen Konstellationen zusammenkommen, um miteinander zu musizieren, dann braucht es dafür eine verbindende Gesinnung, die die Musik im Innersten zusammenhält: Grenzen nicht zu akzeptieren, offen und neugierig sein für den Anderen, Mut zum Risiko und sich auf das Unerwartete einlassen sowie die Lust, Neues entdecken zu wollen. All dies zeichnet die ACT-Musikerfamilie aus, die aus allen Teilen Europas zu den Jubilee Concerts in Berlin zusammenkam, um ihrem Label zum 25. Geburtstag einen selbstgestalteten Konzerttag zu schenken und damit Danke zu sagen. Ganz nebenbei machten die Jubilee Concerts hautnah erlebbar, wofür ACT seit 1992 steht: Als führendes Entdeckerlabel auf der Suche nach bisher ungehörter Musik „in the Spirit of Jazz“ sind es die Vielfalt und die ungeahnten Verbindungen, mit denen das Label immer wieder überrascht und daraus neue Inspirationen zieht – connecting the unexpected.
Wer das Glück hatte, noch Karten für die große Geburtstagsfeier im Konzerthaus Berlin zu ergattern, der wird den Abend nicht vergessen. Denn es ging ihm vermutlich nicht anders als den zahlreich anwesenden Medienvertretern, die zum Jubiläum vor Ort waren: „Was für ein ACT!“ titelte zum Beispiel „Spiegel Online“ und befand, es seien „Konstellationen zustande gekommen, bei denen jedem, dem Jazz am Herzen liegt, nicht mehr bange um die Zukunft des Genres sein muss.“ „Le Figaro“ schrieb: „Kurz: Es war Jazz in all seinen Formen“, das britische Jazzwise Magazin meinte: „Alles deutete auf ein Label in seinem Zenit, das Neues umarmt, während es das Alte achtet, beides nährt und so Stars aufbaut; ACT wird erwachsen – mit einem Lächeln im Gesicht und einer stolzen Pose.“ Und die FAZ schließlich stellte fest: „Die ACT Family Band war ein Allstar-Ensemble, wie es so bald kein zweites in der Jazzgeschichte geben wird.“
Wer dieses Familientreffen der besonderen Art live verpasst hat, kann es jetzt immerhin auf CD nachhören. Er kann in einem für den „Spirit of Jazz“ der ACT-Künstler typischen Aus-und Querschnitt nachvollziehen, wie ACT mit bislang gut 500 Alben ein Viertel der Jazzgeschichte begleitet und in Teilen mitgeprägt hat: Ist doch jeder der hier beteiligten Musiker ein Ausnahmetalent mit herausragenden solistischen Qualitäten und eigenen Projekten, zugleich aber aufgeschlossen für die Inspiration, die sich aus der Begegnung mit seinen Kollegen ergibt.
Auf dieses Netzwerk der ACT-Künstlerfamilie legte Labelchef Siggi Loch von Anfang an großen Wert, und welchen Gewinn das einbringt, zeigt „The Jubilee Concerts“: Alles, was Nils Landgren, als integrales Zentralgestirn der europäischen Jazzszene, so etwas wie der ACT-Mannschaftskapitän, als Moderator präsentierte, war außergewöhnlich, angefangen mit seinem humorvoll-melancholischen Entree „Send In The Clowns“ zusammen mit Michael Wollny. Ob nun Jung und Alt auf verblüffende Weise miteinander kommunizierten wie der große deutsche Pianist Joachim Kühn mit dem französischen Shootingstar am Sopransaxofon Emile Parisien (der Name des Kühn-Titels, den das Duo darbot, „Missing A Page“, trifft sehr schön den von Noten unbelasteten, von musikalischer Freiheit durchdrungenen Ansatz der beiden); ob die Bassisten Dieter Ilg und Lars Danielsson im Duo miteinander spielten und jede Emotion freilegten, die man mit ihrem Instrument erregen kann; ob ein in wechselnden Kombinationen bestens eingespieltes Ensemble wie das Quintett mit Landgren, Wollny, Danielsson, dem Gitarristen Ulf Wakenius und Schlagzeuger Wolfgang Haffner mit „Walk Tall“ gospeligen Groove zelebrierte; oder ob mit Wollny, Parisien, dem Akkordeonisten Vincent Peirani und dem Stimmakrobaten Andreas Schaerer vier der herausragenden „jungen Wilden“ Europas die überkommenen Stil- und Genregrenzen über den Haufen warfen.
Berührender Höhepunkt ist „Dodge The Dodo“, einer jener Standards des „Great European Songbooks“, die der unvergessene, viel zu früh gestorbene Esbjörn Svensson geschrieben hat: Brillieren bei dieser Hommage doch unter anderem nicht nur Iiro Rantala am Flügel, der polnische Geiger Adam Bałdych und der jüngste ACT-Zuwachs Magnus Lindgren an der Flöte, sondern auch die beiden Söhne Svenssons, Noa am Schlagzeug und Ruben an der Gitarre. Ein Symbol für die nächste Jazzgeneration und eine nicht zu übertreffende Einleitung für das große Finale, bei dem alle mitsangen und -spielten: Denn da stimmte Ida Sand mit ihrer grandiosen Soul-Stimme jenen Nile Rodgers-Titel an, der den Kern des Abends wie der 25 Jahre, die es zu feiern galt, perfekt einfing: „We Are Family“. Oder wie es Nils Landgren formuliert: „Wir sind eine Familie. Nicht einfach irgendeine Familie. Wir sind die ACT-Familie!“Credits:
Live at Konzerthaus Berlin, April 2, 2017 Recorded, mixed and mastered by Klaus Scheuermann Curated by Siggi Loch An ACT Music concert production in cooperation with Konzerthaus Berlin
Various Artists - Twenty Five Magic Years - The Jubilee AlbumCD / Vinyl / digitalEs ist nun exakt 25 Jahre her, dass Siggi Loch ernst damit machte, „nützlich statt wichtig zu sein“, wie er in seiner Autobiographie schrieb: Nach einer beispiellosen Karriere als Manager und Produzent im internationalen Musikbusiness gründete er sein eigenes, unabhängiges Jazz-Label: ACT. Von Anfang an ging es ihm um eine Plattform für Musiker, die ihr Publikum unmittelbar berühren, begeistern und erobern können, die die ausgetretenen Pfade verlassen, Risiken eingehen und so ihre eigene Musik „in the Spirit of Jazz“ machen. 25 Jahre und über 500 Veröffentlichungen später darf dieser Anspruch als erfüllt gelten: ACT hat als „the discovery label“ Jazzgeschichte mitgeschrieben, seine Musikerfamilie besteht aus führenden Persönlichkeiten des Jazz.
Auch für das „Jubilee Album“ zur Feier dieses stolzen Jubiläums begnügt sich ACT nicht mit dem Erwartbaren. Bis auf drei Stücke, die gewissermaßen als „Signature Songs“ der ACT-Philosophie gelten können, sind alle Tracks bislang unveröffentlicht, einige davon wurden extra für diesen Anlass in wechselnder „Allstar-Besetzung“ in den Berliner Hansa-Studios eingespielt. So ergibt sich eine neu formulierte Quersumme der Herz, Seele und Geist gleichermaßen bewegenden Musik, für die ACT steht: ein Kaleidoskop magisch-musikalischer Momente seiner für alle Genres und Stile offenen Künstler.
Nicht zufällig geht es mit dem Beatles-Stück „Come Together“ los, interpretiert von Nils Landgren, Ulf Wakenius und Lars Danielsson. Folgt es doch der Tradition des Jazz, sich Vorlagen aus anderen Gefilden improvisierend anzueignen, die ganze ungeahnte Vielfalt der Musik zu nutzen – getreu dem ACT-Motto: „Connecting the unexpected“. Das Trio, dass dies hier umsetzt, steht auch für eine andere Spezialität: Ist ACT doch der wichtigste Exporteur des schwedischen Jazz in die Welt. Landgren, seit 1995 exklusiver ACT-Artist und mittlerweile der erfolgreichste Label-Künstler, zeigt sich auf dem „Jubilee Album“ mit Nat Adderleys „Walk Tall“ auch von seiner funkigen Seite. Und Wakenius‘ Hommage „Paco’s Delight“ an die Flamenco-Ikone Paco de Lucía wird im Duo mit seinem Sohn Eric zur Familiensache. Über die fruchtbare Schweden-Connection fand auch Viktoria Tolstoy den Weg zu ACT, die auf dem Jubiläumsalbum unverwechselbar bittersüß „Monologue“ ihres früheren Begleiters Esbjörn Svensson singt.
Natürlich ist es auch kein Zufall, dass das Album mit Svenssons „Prelude in D Minor“ endet, war er mit seinem Trio e.s.t. doch bis zu seinem tragischen Unfalltod 2008 der wohl wichtigste Neuerer des europäischen Jazz. Das Solopianostück ist das einzige Vermächtnis eines geplanten, aber leider unvollendeten Soloalbums. Auch der e.s.t.-Klassiker „Dodge The Dodo“ unterstreicht die große Strahlkraft des verstorbenen schwedischen Masterminds, den hier ein Quartett mit dem polnischen Geiger Adam Bałdych, dem finnischen Pianisten Iiro Rantala und dem Flötisten Magnus Lindgren mit Wucht und Finesse zu Gehör bringt.
Neben Svensson, Bałdych und Rantala ist auch der norwegische Saxofonist Marius Neset mit „Prag Ballet“ ein herausragendes Beispiel für den „Sound of Europe“, dem ACT ebenfalls von Anfang an ein Dach gegeben hat. Und dieses Engagement mit wachsendem Erfolg fortsetzt, wie „B&H“ beweist, eine Live-Aufnahme der brandneuen Kombination der neuen französischen Jazzstars Vincent Peirani und Emile Parisien mit dem einmaligen Schweizer Vokalartisten Andreas Schaerer sowie dem „vollkommenen Klaviermeister“ (FAZ), Michael Wollny.
Als einer der wenigen deutschen Jazzer hat das Jahrhunderttalent Wollny den Sprung ins internationale Rampenlicht geschafft. Auf dem „Jubilee Album“ ist er in zwei weiteren Konstellationen vertreten: Im explosiven Duo „Swing, Swing, Swing“ mit Deutschlands bedeutendstem Schlagzeuger Wolfgang Haffner, repräsentiert Wollny die ACT-Politik, nie die heimischen Talente zu vergessen. Das live in der Berliner Philharmonie aufgenommene Duo mit Iiro Rantala („White Moon“), steht zugleich für die ACT-Mission, der Welt aufstrebende Jazzpianisten vorzustellen. Schließlich darf auch die „ganz große Kunst eines wahren Stimmwunders“ (Vogue) auf der Geburtstagszusammenstellung nicht fehlen: Youn Sun Nahs „Bitter Ballad“.
Das „Jubilee-Album“ ist Rückschau und Ausblick in einem. Es zeigt anhand von herausragenden Kompositionen und Künstlern, dass ACT ein verlässlicher Kompass für neue, aufregende Musik „in the Spirit of Jazz“ war, ist und bleiben wird.Credits:Curated by Siggi Loch Mastered by Klaus Scheuermann Cover art by Jiri Geller, SMILE!, 2016 @ ACT Art Collection
Viktoria Tolstoy - Meet Me At The MoviesCD / Vinyl / digital
Viktoria Tolstoy vocals Krister Jonsson guitars Mattias Svensson electric & acoustic bass Rasmus Kihlberg drums Special Guests: Iiro Rantala piano Nils Landgren trombone & vocals
Kennt man auch nur Auszüge des Werks der schwedischen Sängerin Viktoria Tolstoy, hört man ihren typisch bitterzarten Schmelz, erlebt man ihre ganz eigene Melodramatik, mit der sie ihr „Swedish Heart“ ebenso wie ihre „Russian Soul“ entblößt, mit der sie die Songs ihres frühen Weggefährten Esbjörn Svensson zelebriert oder die von bewunderten Kollegen wie Paul Simon, Stevie Wonder oder Herbie Hancock angereichert hat, hält man sich also die bildhafte Lebendigkeit ihres Gesangs vor Augen, dann ist folgendes Geständnis von ihr wenig überraschend: „Ich bin ein riesiger Filmfan, schon mein ganzes Leben lang. Erst jetzt mit den Kindern komme ich nicht mehr so oft ins Kino. Dafür freue ich mich immer, wenn ich auf Tour im Hotel Filme auf Netflix oder HBO sehen kann.“
Und so hat sich Viktoria Tolstoy, drei Jahre nach dem intimen Duett „A Moment Of Now“ mit dem Pianisten Jacob Karlzon, nun der Filmmusik zugewandt: „Meet Me At The Movies“ ist ein mitreißender Spaziergang durch die Film- und Filmmusikgeschichte von Michael Curtiz’ „Casablanca“ mit Herman Hupfelds „As Time Goes By“ bis zu Lars von Triers „Dancer In The Dark“ mit Björks “New World“, von Charlie Chaplins „Smile“ aus „Modern Times“ bis zu Seals „Kiss From A Rose“ aus „Batman Forever“, von Michael & Leslie Gores „Out Here On My Own“ aus „Fame“ bis zu Sarah McLachlans „Angel“ aus „City of Angels“ mit Nicolas Cage.
Ursprünglich plante Tolstoy mit einem Orchester: „Ich liebe den ,big score’, die Streicher, die Musik, die einen zu Tränen rührt. Sie sind in Hollywood so gut darin, die richtigen Klänge auf die Sekunde genau exakt so einzusetzen, dass du dich nicht wehren kannst.“ Schließlich entschied sie sich aber für das genaue Gegenteil: Ein feinsinniges Gitarrentrio, mit Mattias Svensson an Kontra- und E-Bass, Rasmus Kihlberg am Schlagzeug sowie Krister Jonsson an den Gitarren, bildet die Basisband des Projekts. Jonsson schrieb dementsprechend auch fast alle Arrangements.
Alle drei Musiker sind langjährige, auf Tolstoy eingestellte und eingespielte Vertraute, genau wie ihr bewährter Produzent, Schwedens führender Jazz-Export Nils Landgren. Der ließ es sich natürlich nicht nehmen, für zwei Titel seine Posaune auszupacken und bei „Love Song For A Vampire“ im Duett mitzusingen. Auf Vorschlag von Siggi Loch stieß auch noch ein Special Guest dazu, der seine Fähigkeit zu außergewöhnlichen, unerwarteten und absolut persönlichen Interpretationen von großen Vorlagen schon oft nachgewiesen hat, zuletzt umjubelt und preisgekrönt mit seinen Versionen von John Lennon-Songs: der finnische Pianist Iiro Rantala verfeinert sieben Film-Themen auf seine ureigenste Weise. Tolstoy bedankt sich mit einem besonderen Kompliment: „Manchmal hat mich Iiro an Esbjörn [Svensson] erinnert. Ich bin so glücklich, dass sich diese Zusammenarbeit ergeben hat.“
Weniger war bei „Meet Me At The Movies“ also wieder einmal mehr: Mit dieser Besetzung war ich viel freier in der Interpretation dieser ja zumeist sehr bekannten Filmsongs, als ich es mit Orchester gewesen wäre. Sie hat mir meinen eigenen Sound ermöglicht“, befindet Tolstoy. Wie entscheidend das ist, hört man hier zum Beispiel bei „As Time Goes By“: ein skandinavisch reduzierter Duktus erfasst das abertausendmal gecoverte Stück, Tolstoys Stimme verleiht ihm dann eine Zerbrechlichkeit, die man so noch nicht gehört hat. Die meisten Anverwandlungen dieser Art entwickelten sich bei der Arbeit im Studio. „Von einigen Songs hatte ich aber vorher bereits eine klare Vorstellung im Kopf“, berichtet Tolstoy. „’Calling You’ aus ‘Bagdad Café’ etwa wollte ich ganz nackt haben, nur mit Bass am Anfang. Auch für den ‘Love Song For A Vampire’ von Annie Lennox hatte ich von Anfang an diese klickenden Besenklänge, gedoppelt mit halliger Gitarre vor Augen.“
Es ist eben eine von Leidenschaft geprägte Auswahl von Filmsongs. „Bei allen Stücken kenne ich die Filme,“ bestätigt Tolstoy, „fast alle gehören zu meinen Lieblingsfilmen - ‘Bagdad Café’ und ‘Dancer In The Dark“ sind meine besonderen Favoriten - in jedem Fall habe ich eine besondere Beziehung zu ihrer Musik.“ Das hört man. Jedem einzelnen Song verleiht Tolstoy einen eigenen Charakter. Es ist ein Gefühlsbad und ein riesiges Vergnügen, sich von ihr ins Kino begleiten zu lassen.Credits:
Produced by Nils Landgren Recorded by Michael Dahlvid at Nilento Studio Kållered, Sweden, April 24, 25 & 27, 2016 Additional recordings by David Carlsson at Gula Studion Malmö, Sweden, September 27 - 29, 2016 Sound design by Lasse Nilsson Mixed and mastered by Lasse Nilsson Executive Producer: Siggi Loch
Ab
17,50 €*
Konzerte
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...