Der in Schweinfurt geborene Jazzpianist und Komponist gilt als einer der herausragensden Musiker Europas. Bekannt wurde er durch seine Arbeit im Trio [em] mit Eva Kruse und Eric Schaefer und als Solokünstler und überzeugt mit seinem virtuosen und genreübergreifenden Stil. Wollnys Alben verbinden oft Einflüsse von Klassik, Avantgarde und Popmusik miteinander. Er hat mit Künstlern wie Nils Landgren, Heinz Sauer, Vincent Peirani und Joachim Kühn zusammengearbeitet und ist für seine unkonventionellen Kompositionen und seine improvisatorische Freiheit bekannt. Seit Jahren prägt er als Professor für Jazzpiano an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig eine neue Generation von Musikern.
Michael Wollny & Joachim Kühn - DUOCD / Vinyl / digital
Michael Wollny piano
Joachim Kühn piano
„Michael Wollny und Joachim Kühn - zwei Generationen, zwei künstlerische Sozialisationen, zwei selbstbewusste Individuen, aber ein kongruenter musikalischer Gestaltungswille. […] Eine Sternstunde der Klaviermusik.“- FAZ, Wolfgang SandnerJoachim Kühn (*1944) und Michael Wollny (*1978) sind in jeglicher Hinsicht unverwechselbare Individualisten. Gerade darin liegt auch ein bedeutender Teil ihrer Gemeinsamkeit. Beide sind herausragende Virtuosen, verfügen über einen wachen und enorm kreativen Geist und die Fähigkeit, im richtigen Augenblick das Richtige zu tun und ihr Gegenüber immer wieder zu fordern und zu überraschen. Gemeinsam spannen sie einen großen Bogen über Eigenkompositionen und eine Version von Ornette Colemans „Somewhere“. Am Ende treffen sie sich zu einem gemeinsamen Requiem für Joachims Bruder Rolf.Auf „DUO“ hört man zwei improvisierende Pianisten, die wortlos miteinander im Konsens sind. Die vom ersten Augenblick an wissen, was sie aneinander haben, was sie sich und einander zutrauen und zumuten wollen und können. Die sich Zeit nehmen und geben, die einander nicht unter Druck setzen und gern ein Stück weit begleiten. Und deren Spiel manchmal fast zu verschmelzen scheint.
Dieses Album erscheint in Kooperation mit Château Palmer.Credits:
Produced by the artists
Wollny - Landgren - Haffner - Danielsson - 4 Wheel Drive IICD / Vinyl / digital
Nils Landgren trombone & vocals
Michael Wollny piano
Lars Danielsson bass & cello
Wolfgang Haffner drums
Vier gewinnt! Das Debüt-Album der deutsch-schwedischen Supergroup "4 Wheel Drive" war 2019 die erfolgreichste Jazzeinspielung in Deutschland. Und auch die Medien geizten nicht mit Lob. „Vier erste-Liga-Jazzer mit reiner Spielfreude und Lust an guter Popmusik“, urteilte das ZDF heute-journal über das geist- wie genussreiche Zusammenwirken von Posaunist und Sänger Nils Landgren, Pianist Michael Wollny, Bassist und Cellist Lars Danielsson und Schlagzeuger Wolfgang Haffner. Die führende amerikanische Jazzwebsite All About Jazz beantwortete die Frage, ob dieses Album in jede gut gepflegte Jazz-Plattensammlung gehöre, denn auch kurz und knapp mit: „4 sure“.Gleiches lässt sich ruhigen Gewissens über das zweite Studiowerk des Quartetts nach dem im Oktober 2019 veröffentlichten Konzertmitschnitt „4 Wheel Drive Live“ sagen. Mehr noch: Auf „4 Wheel Drive II“ wird ein Gang höher geschaltet, wie schon der rockig pulsierende Beginn „Chapter II“ aus der Schreibwerkstatt Wollnys deutlich macht. Da lässt Landgren seine Posaune gerne mal angriffslustig wie einen Sportwagenmotor aufheulen. Ähnlich dynamisch gestalten sich auch Stücke wie Danielssons Albumabschluss „The Wheelers“, in der man sich dank Haffners behänder Besenarbeit in einem Hochgeschwindigkeitszug wähnt, oder Wollnys mächtig swingender „Spring Dance“.Man habe den Anteil von Eigenkompositionen aus der Feder aller Beteiligten im Vergleich zum Erstling etwas erhöht, erklärt Danielsson, der mit „Just Another Hour“ auch eine feinfühlig-poppige Ballade zum neuen Album beigesteuert hat. Da mag sich das Mischverhältnis zwischen Interpretationen von Welthits und Originals, die das Debüt zu so einem großen Erfolg machten, mittlerweile in Richtung 50:50-Hybrid bewegen – der Treibstoff von 4 Wheel Drive ist jedoch der gleiche geblieben.
Es geht darum, aus dem tiefsten Inneren Musik mit Gleichgesinnten zu erschaffen, denen man blind auf dem Fahrersitz vertrauen kann. „Es fließt einfach“, schwärmt Drummer Haffner, „wir sind eine Gruppe enger Freunde, die nichts beweisen will, sondern einfach loslegt. Ich hatte schon so viele magische Momente mit dieser Band, es ist wirklich unglaublich!“
Das Album „4 Wheel Drive II“ fügt der von „gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Liebe“ (Landgren) getragenen Geschichte der Band, deren Geburtsstunde Ende 2017 bei einem Winter-Sonderkonzert des Jazz-Baltica-Festivals schlug, viele neue Augenblicke voller Magie hinzu: Etwa die instrumentale Version des Simon & Garfunkel-Klassikers „Sound of Silence“, die etwas geheimnisvoll Nordisches umwabert. Oder die Übersetzung der bis dato sträflich ungecovert gebliebenen Genesis-Ballade „Hold On My Heart“ in den Jazzkontext. Wenn es einen gibt, der eine Phil-Collins-Nummer singen kann, ohne dass es peinlich wird, ist es Nils Landgren. Was auch für Elton Johns „Your Song“ oder Paul Simons „Still Crazy After All These Years“ gilt. Der Mut, sich in den Köpfen vieler Menschen so alternativlos eingebrannten Pop-Weisen noch einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu nähern, zahlt sich voll aus. Weil bei 4 Wheel Drive vier Originale am Werk sind, die man schon am ersten Ton erkennt. Michael Wollny sieht das populäre Hit-Material denn auch nicht als Bürde, sondern ganz im Gegenteil als Befreiung. „Songs, die derart bekannt sind, geben einem die Möglichkeit, ganz offen für den Moment zu sein“, sagt der Pianist, „in dieser Band erlaubt uns die Songauswahl große Freiheiten. Es ist wie bei unseren Konzerten: Da kann alles passieren.“ Schlagzeug-Kollege Haffner stimmt zu: „Es ist nichts falsch daran, einen tollen Song auf deine eigene Art zu interpretieren. Wenn du es aus tiefster Überzeugung machst, wirst du immer die Menschen erreichen.“ Credits:
Produced by Andreas Brandis with the artists Recorded by Joar Hallgren and Michael Dahlvid at Nilento Studio, Gothenburg, April 17 - 19, 2023 Additional recording by Lars Nilsson at Nilento Studio, June 2, 2023 Mixed and mastered by Arne Schumann
The Art in Music: Cover art by Peter Krüll
Nils Landgren - 3 GenerationsCD / Vinyl / digital
Nils Landgren with Joachim Kühn, Michael Wollny, Iiro Rantala, Lars Danielsson, Cæcilie Norby, Viktoria Tolstoy, Wolfgang Haffner, Ulf Wakenius, Jan Lundgren, Ida Sand, Youn Sun Nah, Vincent Peirani, Emile Parisien, David Helbock, Marius Neset, Nesrine, Julian & Roman Wasserfuhr, Anna Gréta, Johanna Summer, Jakob Manz, and many more
We are Family – 30 Jahre ACT
Der Schwede Nils Landgren war und ist das Rückgrat der ACT Familie. Vierzig Alben als Leader und weitere zwanzig als Produzent und Solist sind bisher auf dem Label erschienen. Michael Wollny, der mit Landgren durch viele gemeinsame Projekte verbunden ist, bringt dessen Künstlerpersönlichkeit und eines der entscheidenden Geheimnisse seines Erfolgs auf den Punkt: „Mit Nils wird alles leicht.“ Diese ansteckende Leichtigkeit, welche sich durch das ganze Tun von Mr. Red Horn zieht, ist umso bemerkenswerter, wenn man resümiert, wie viele Rollen er ausübt: Posaunist, Sänger, Bandleader, Produzent, Festival-Leiter, Talent Scout, Professor, Kurator und Mentor. All diese Rollen und damit verbundenen Qualitäten kommen auf „3 Generations“ parallel zum Tragen: Zusammen mit ACT-Gründer und Produzent Siggi Loch bringt Landgren, anlässlich des 30-jährigen Label-Jubiläums, drei Generationen von ACT-Künstler*innen in verschiedenen Besetzungen zusammen. Die Freundschaft und Zusammenarbeit von Landgren und Loch währt fast schon so lange wie das Bestehen von ACT. Im Jahr 1994, nur zwei Jahre nach Gründung, begegneten sich die beiden erstmals auf dem Jazz Baltica Festival. Kurz darauf wurde Landgren exklusiver ACT-Künstler. Über sein Netzwerk kamen in der Folge Künstler*innen wie Esbjörn Svensson, Viktoria Tolstoy, Rigmor Gustafsson, Ida Sand, Wolfgang Haffner und viele mehr zum Label. Die Rolle als Vertrauter und Integrationsfigur für ACT hat Landgren bis heute inne. Das finden und fördern junger Talente war und ist eine Kernkompetenz von ACT. Das galt für Nils Landgren, oder später auch für Michael Wollny, der 2005 zum Label kam und heute zu den wichtigsten Pianisten Europas zählt. Mit Künstler*innen wie Johanna Summer und Jakob Manz, beide noch nicht geboren als ACT gegründet wurde, blickt das Label in die Zukunft, mit einer neuen Generation von Musikern, die der Jazzwelt neue Impulse geben. Die britische Times schrieb: „Seit 1992 hat ACT eine eigene ‘Europäische Union‘ der Musik formiert, die die Freizügigkeit zwischen Nationalitäten und Genres fördert und so einen authentischen Eindruck davon vermittelt, was diesen Kontinent ausmacht.“ An die vierzig Künstler und Künstlerinnen aus dem Kreis der ACT Family untermauern auf „3 Generations“ diese Aussage und machen das Jubiläumsalbum zu einer Feier der Bandbreite, Offenheit und integrativen Kraft des Jazz. Im Mittelpunkt stehen Aufnahmen einer mehrtägigen Studio-Session im Sommer 2022, wie sie wohl nur Nils Landgren und Siggi Loch auf die Beine stellen können. Ein musikalischer Streifzug quer durch Europa, mit Einflüssen aus Jazz, populären Songs, Folk, klassischen Elementen, zeitgenössischer Musik und vielem mehr. Drei Musikergenerationen dokumentieren auf dreißig Stücken dreißig Jahre ACT mit Nils Landgren als Spiritus Rector. Nicht nur eine Retrospektive, sondern vor allem ein Blick in das Heute und Morgen des Entdecker-Labels “in the Spirit of Jazz”.Credits:
Recorded by Thomas Schöttl at Jazzanova Studio, Berlin on June 7 - 9, 2022, assisted by José Victor Torell – except as otherwise indicated Mixed and mastered by Klaus Scheuermann Produced by Siggi Loch and Nils Landgren The Art in Music: Cover Art by Yinka Shonibare CBE: Detail from Creatures of the Mappa Mundi, Mandragora, 2018
Michael Wollny Trio - GhostsCD / Vinyl / digital
Michael Wollny piano
Tim Lefebvre bass
Eric Schaefer drums
“All the songs are living ghosts and long for a living voice“ Brendan Kennelly
„Als Improvisator spielt man oft nicht die Kompositionen, sondern vielmehr seine eigenen Erinnerungen an diese. Und diese Erinnerungen kommen im Moment des Spielens wieder zu einem zurück und setzen so ihre Existenz im Hier und Jetzt fort“, sagt Pianist und Komponist Michael Wollny. Man könnte auch sagen: Songs sind wie Geister. Das Album „Ghosts“ ist eine Zusammenkunft einiger dieser Geister, die Wollny regelmäßig heimsuchen. Und wie immer bei Wollny reicht deren Spanne von Klassikern wie Franz Schuberts „Erlkönig“ über Jazz-Standards, Filmmusik, brüchige Lieder eines Nick Cave oder der Band Timber Timbre bis zu dunkel schillernden Eigenkompositionen. Neben seinem Faible fürs Schaurige und Fantastische spielt für Wollny dabei auch der Begriff der „Hauntology“ eine übergeordnete Rolle. Ein Begriff, der seit geraumer Zeit in der Debatte um jene Popmusik herumspukt, die mit geisterhaften Klängen Erinnerungen an längst Vergangenes, Vergessenes und Gespenstisches weckt. Wollny: „Diese Perspektive, diese Klänge und nicht zuletzt der Begriff an sich haben mich in den letzten Monaten enorm interessiert - bis hin zu der Idee, ein Klaviertrio-Album zu produzieren, das sich mit dem Thema beschäftigt.“ Ein Geister-Album also, das sich in die Tiefen von bewussten und unbewussten Erinnerungen wagt und in Geschichten stöbert, die in der Vergangenheit entstanden und Schatten auf die Gegenwart werfen. Und von freundlichen Geistern erzählt, die uns umgeben, aber auch von bösen Gespenstern, von denen wir meinten, sie würden nie wieder zurückkehren. Die Besetzung von „Ghosts“ knüpft an die des Albums „Weltentraum“ an, welches man heute als einen Klassiker in Wollnys Diskographie bezeichnen kann und das seinen Ruf als einen Künstler festigte, „der aus jeder nur erdenklichen Musik, ein Erlebnis macht, das einem den Atem nimmt“ (Die Zeit). Mit dem US-amerikanischen Bassist Tim Lefebvre, der schon der Musik von David Bowie, Wayne Krantz oder Elvis Costello seinen ganz speziellen Sound und Vibe verlieh, begab sich Wollny zuletzt auf das Abenteuer des international vielbeachteten Projektes „XXXX“. Wollny sagt: „Wenn man mit Tim arbeitet, arbeitet man nicht nur mit einem der weltbesten Bassisten - Tim steht immer mit einem Fuß in der Welt des Soundprocessing und erweitert fortwährend sein elektronisches Instrumentarium. Darüber hinaus schafft er eine große musikalische und klangliche Klarheit und diese hat einen unglaublich ordnenden Effekt auf die gesamte Musik, ohne dass sie einen jemals einschränken würde.“ Mit Schlagzeuger Eric Schaefer spielt Wollny seit fast 20 Jahren zusammen. Wie Lefebvre ist auch dieser ein Original, ein Musiker mit einem ganz eigenen, fast schon orchestralen Ansatz, unverkennbaren Groove und beeindruckender Individualität. „Diese spezielle Konstellation macht einfach etwas mit uns dreien und hat einen gewichtigen Effekt“, so Wollny. „Nicht zuletzt verbindet uns eine lange gemeinsame Zeit und ein spezifischer Sound im Trio, den wir jetzt in eine ganz neue Richtung weiterentwickeln.“ Das Trio erzeugt auf „Ghosts“ ein Klangbild, der besonders in der Tradition der Welt des „Southern Gothic“ steht: Tief, erdig, voller schwingender, rasselnd tief gestimmter Saiten und Felle, in Reminiszenz an halbkaputte Gitarren-Amps, verzerrte Lautsprecher-Membranen, an Schwüle, Staub, Schwere. Vor den eigentlichen Aufnahmen zu „Ghosts“ stand noch ein weiteres Trio, bestehend aus Michael Wollny und den beiden Co-Produzenten Andreas Brandis und Guy Sternberg. Brandis, auch schon stark in das Konzept von „XXXX“ involviert, brachte die Idee eines Song-Albums und den passenden personellen Rahmen auf den Tisch. Und Sternberg, mit dem Wollny u.a. schon für sein stark von Sound und Studioarbeit geprägtes Album „Wunderkammer“ zusammenarbeitete, schuf als Toningenieur den Klang, der den Ausgangspunkt bilden sollte. Wollny: „Noch bevor die Setlist für das Album feststand, hatte ich einen ganz klaren Sound im Kopf, den wir vorab ausgiebig mit Guy und Andreas diskutiert haben.“ Die Hall-Fahnen, ätherischen Synthesizer-Sounds, lange klingenden Becken, Trommeln und Saiten bilden dabei den stimmungsvollen musikalischen Bühnenraum für das Trio im neuen Gewand. Manchmal stehen nur noch die akustischen und elektronischen Echos und überhängenden Sounds im Raum und entwickeln ihr eigenes, geisterhaftes Leben, vom ursprünglichen Klangimpuls entkoppelt - manchmal spuken sie kaum hörbar unter der Oberfläche.
Eines haben alle Tracks des Albums gemeinsam: Sie sind Momentaufnahmen im Leben der einzelnen Songs. Wollny: „Gerade im Jazz gibt es nicht die eine, definitive Version eines Stückes. Speziell Standards suchen einen im besten Sinne des Wortes immer wieder heim, sind nie fertig und tauchen immer wieder auf.“ Und so beziehen sich Wollny, Lefebvre und Schaefer bei den Klassikern „I Loves You Porgy“ und „In a Sentimental Mood“ nicht primär auf die ursprünglichen Kompositionen, sondern vor allem auf den Nachhall der Versionen von Nina Simone und John Coltrane/ Duke Ellington. Noch älter als in Jazzstandards sind die Geister, die Folk Songs bevölkern und immer wieder erscheinen, wenn diese Songs gesungen werden. Wie im traditionellen, irischen Volkslied „She Moved Through the Fair“, das beinahe prototypisch zeigt, dass alle Ghost Stories zu einem großen Teil auch immer Love Stories sind. Ganz ähnlich wie der „Willow’s Song“ - ein verführerisches und gefährliches Liebeslied aus dem legendären Soundtrack für den Kino-Thriller „Wicker Man“, einem so merkwürdigen wie erschreckenden Klassiker des nordischen Grusel-Genres. Ebenfalls Folk-Horror und naturbezogen: Ein aufwühlendes Arrangement von Franz Schuberts „Erlkönig“. Dazu, in Referenz zum schwülen „Southern Gothic“: „Hand of God“ von Nick Cave &Warren Ellis, hörbar gewidmet Wollnys großem Vorbild und der „Hand Gottes“, Joachim Kühn. Dazu „Beat the Drum Slowly“ der Band Timber Timbre, einem Dauer-Favoriten Wollnys und „Ghosts“ von der Band Japan - einer klingenden Verkörperung genau der Themen, die das Album „Ghosts“ prägen: Melodien und Klänge als Heimsuchungen verdrängter Erinnerungen, verführerisch, anrührend, geheimnisvoll und tiefgründig. Zwei Original-Kompositionen reihen sich mühelos in die so heterogene wie schlüssige Playlist ein: Wollnys gleichnamiger Beitrag zur „Hauntology“, für ihn „ein Lied ohne Worte aus einer anderen, vergangenen oder seltsamen, parallelen Pop-Welt“ und „Monsters Never Breathe“ mit seiner sich ins Unendliche ziehenden Melodie, die sich nur singen ließe, ohne Luft zu holen.
“All the songs are living ghosts and long for a living voice“ schreibt Brendan Kennelly in einem seiner bekanntesten Gedichte – für Michael Wollny eine hintersinnige und abgründige Einsicht, die seine Faszination für die Magie der Lieder um eine schaurig-schöne Pointe ergänzt und deshalb wie als Motto über dieser Einspielung steht. Sprechen wir über Geister, dann schauen wir in das scheinbar Vergangene und rufen die Erinnerungen zurück in unser Leben. „Ghosts“ macht die Geister des Michael Wollny Trios hörbar. Credits:
Recorded by Guy Sternberg at Clouds Hill Studio Hamburg, June 17 & 18, 2022
Assistant: Sebastian Muxfeldt
Mixed and sound design by Guy Sternberg
Additional sound processing & synths by Tim Lefebvre
Mastered by Darius van Helfteren
Produced by Michael Wollny
Co-producers: Guy Sternberg and Andreas Brandis
Various Artists - Magic Moments 15: In the Spirit of JazzCD / digitalBestes Jazzinfotainment zum 30 jährigen Jubiläum von ACT: 16 Tracks, 65 Minuten Musik in the Spirit of Jazz, u.a. mit Nils Landgren, Emile Parisien & Theo Croker, Iiro Rantala, Vincent Peirani Trio, Michael Wollny Trio, Joel Lyssarides, Jakob Manz & Johanna Summer, uvm.Credits:
Compilation by Siggi Loch
Mastered by Klaus Scheuermann
Christian Brückner & Michael Wollny - Heinrich Heine: TraumbilderCD / Vinyl / digital
Michael Wollny Klavier
Christian Brückner Sprecher
„Ich habe sie begriffen,
weil ich gescheit
und weil ich
ein guter Tambour bin!“
Heinrich Heine aus „Doktrin“ Neue Gedichte / Zeitgedichte, Nr. 1 Lyrik & freie Improvisation: Heinrich Heine bereitet die Bühne, setzt den Ton - der entlaufene Romantiker, bekannt für seine elegante Leichtigkeit und den zeit- und gesellschaftskritischen Scharfsinn in seinen Gedichten. Seinen Worten wohnt Musik inne. Deshalb gehört er zu den meist-vertonten deutschen Lyrikern. Nun kosten Christian Brückner und Michael Wollny die fruchtbare Beziehung von Text und Musik aus. Beides führende Künstler in ihrem Metier. Brückner, bekannt als Synchronstimme von Robert De Niro und aus unzähligen Hörbüchern und Filmen, gilt gegenwärtig als erfolgreichster Sprecher Deutschlands. Und Wollny, „der vielseitigste und innovativste deutsche Jazzpianist seiner Generation“ (Der Tagesspiegel), schafft es wie wenige andere, aus den verschiedensten Einflüssen heraus immer wieder neue, atemberaubende musikalische Erlebnisse zu kreieren. Die Verbindung aus Lyrik und Jazz hat eine lange Geschichte: Anfang der 1960er Jahre wurde sie in Deutschland populär, nachdem zuvor Autoren der US-amerikanischen Beat-Generation, wie Jack Kerouac, diese Welle ausgelöst hatten. Jazzpapst Joachim-Ernst Berendt brach-te diese Gattungsmelange in den Hörfunk des SWR und etablierte unter dem Titel „Lyrik & Jazz“ auch eine ganze Schalplattenserie für das Label Philips in Kooperation mit dem legendären Magazin „twen“. Eine Produktion stach dabei besonders heraus und ist bis heute als CD und digital erfolgreich: Heinrich Heine. Siggi Loch, der damals die Serie betreute, machte Berendt den Vorschlag, diese Ausgabe von „Lyrik & Jazz“ Iive im Studio mit Sprechern und Musikern aufzunehmen. Die Protagonisten der Aufnahme aus dem Jahr 1964 waren der „König der Vorleser“ Gert Westphal, sowie der Jazz-Gitarrist Attila Zoller und weitere hochkarätige Musiker wie Emil Mangelsdorff oder Peter Trunk. „Dieses Hörbuch ist eine Kostbarkeit“, befand seinerzeit „Die Welt“. Nun, 57 Jahre nach der Erstaufnahme, ist Loch erneut und zusammen mit Christian Brückner und Michael Wollny ins Studio gegangen, um eine zeitgenössische Interpretation dieser Idee zu realisieren. Brückner und Wollny erweisen sich als perfektes Paar, um Heine neu erklingen zu lassen. Die beiden kennen sich schon lange und standen schon mehrfach gemeinsam auf der Bühne - vor allem für Vertonungen von Texten des Wort- und Collagen-Künstlers Ror Wolf, zusammen mit Saxofonist Heinz Sauer oder Wollnys aktuellem Trio. Aber auch mit Texten aus dem Jazz-Erzählband „But beautiful“ von Geoff Dyer. Die Aufnahmen für „Heinrich Heine: Traumbilder“ profitieren sehr von der aus vielen Auftritten entstandenen Vertrautheit und Chemie zwischen Brückner und Wollny. Im Studio entstanden 24 musikalische Kurzgeschichten, voller Witz, Ironie, Charme und Eindringlichkeit, genau wie auf der Bühne: Als echte Improvisationen. Wollny vertont Brückners Vortrag frei und aus dem Moment heraus, dieser reagiert wiederum so spontan wie virtuos in Ton, Stimmung und Charakter. Bei vier Stücken bilden, auf Impuls von Produzent Siggi Loch, verschiedene Fragmente aus bereits existierenden Stücken den musikalischen Rahmen für die folgende Improvisation: Wollnys „Polygon“ (auf „Ich habe gerochen alle Gerüche“) und „Der Wanderer“ (auf „Ich hab im Traum geweinet“), sowie die Volkslieder „Die Loreley“ (nach dem gleichnamigen Heine-Gedicht) „Es sungen drei Engel“ (auf „Im traurigen Monat November war’s“). Das Resultat der Zusammenarbeit ist eine Verbindung aus Musik und Wort, die einen immer wieder aufhorchen, schmunzeln, nachdenken und bei jedem Hören neue Nuancen entdecken lässt. Ein echtes, einmaliges Hörerlebnis eben.Credits:Produced by Siggi Loch
Various Artists - Magic Moments 14 "In The Spirit Of Jazz"CD / digital„Mehr als jede andere Kunstform berührt Musik die Menschen unmittelbar,“ lautet das Credo von ACT-Gründer Siggi Loch. Seit fast 30 Jahren hat es sich das Label deshalb zur Aufgabe gemacht, die Künstler zu finden und zu fördern, die Geist, Herz und Seele besonders nachhaltig erreichen. Und vielleicht war dies nie wichtiger als jetzt, in Zeiten der Pandemie, des Verstummens der Kultur, der emotionalen Isolation und der virtuellen Realitäten.
„Magic Moments 14“ bündelt mit 16 Interpreten und Titeln aus dem aktuellen ACT-Programm die ganze Kraft der „Music in the Spirit of Jazz“, dieser universellen, für jeden verständlichen Weltsprache jenseits der Worte, die Menschen zusammenbringen, bewegen und begeistern kann. Und macht die Schwerpunkte des erklärten Entdeckerlabels ACT deutlich:
Schon immer lag der Fokus von ACT auf dem europäischen Jazz, der sich auf die eigenen Musiktraditionen besonnen, diese mit den amerikanischen Wurzeln verknüpft und damit neue Wege eröffnet hat. So beginnt „Magic Moments 14“ auch mit einem „Cancon des fuego fatuo“ des jungen spani-schen Pianisten Daniel Garcia, einer faszinierenden neuen Stimme des spanischen Jazz, der die Musik seiner Heimat neu aufgreift. Und mit dem umwerfenden Debüt der bekannten österreichischen Schauspielerin Birgit Minichmayr, die sich mit einem Shakespeare-Sonnet zusammen mit den Weltmusikern von Quadro Nuevo und dem Early-Jazz-Spezialisten Bernd Lhotzky als grandiose, moderne Jazz-Diseuse vorstellt. Weitere Beispiel für neue strahlende Sterne am europäischen Musikhimmel sind die französisch-algerische Cellistin und Sängerin Nesrine oder das neue Trio des österreichischen Pianisten David Helbock.
Nicht fehlen dürfen die, mit denen es angefangen hat und die ACT zum führenden Label für schwedischen Jazz gemacht haben: Posaunist Nils Landgren steuert einen neuen Streich seiner Funk Unit bei, mit der er dem schwarzen Soul-Jazz seit vielen Jahren ein europäisches Gesicht gegeben hat. Bassist Lars Danielsson zelebriert mit „Cloudland“ von seinem neuen Liberetto-Album wieder die Verbindung von Klassik, Jazz und Nordic Sound. Ida Sand knüpft an die Tradi-tion skandinavischer Sängerinnen an, die das Songbook der Welt mit ihrem Soul „in the Spirit of Jazz“ bereichern. Und zum Album-Abschluss untermauern Pianist Jan Lundgren und Lars Danielsson zusammen mit dem französischen Neu-definierer des Sopransaxofons Emile Parisien den Anspruch einer europäischer Kunstmusik mit schwedischem Akzent. Nicht zuletzt hat ACT als eines der ersten wichtigen Labels auch den aktuellen deutschen Jazz gefördert. Von der enormen Entwicklung zeugen auf „Magic Moments 14“ so viele Künstler wie nie: Der Passauer Violinist Florian Willeit-ner; der in der süddeutschen Szene kometenhaft aufgestiegene Gitarrist Philipp Schiepek; die alle Grenzen sprengende Band KUU! der – wie Minichmayr vor allem als Schauspiele-rin bekannten - Sängerin Jelena Kuljic; natürlich die Jazzrausch Bigband, die mit ihrem TechnoJazz weltweit aufhor-chen lassen, oder die neuen preisgekrönten Shootingstars am Klavier Johanna Summer und Vincent Meissner.
Summer und Meissner stehen, wie Garcia, Lundgren und Helbock, gleichzeitig für das besondere Augenmerk, das ACT immer auf die besten Pianisten Europas gelegt hat. Und so runden zwei andere die „Magic Moments 14“ ab, die zu-gleich die wohl international bedeutendsten sind: der 77-jährige, immer noch vor Tatendrang strotzende Joachim Kühn und sein legitimer Erbe Michael Wollny, hier in seinem neuen All-Star-Quartett XXXX mit Emile Parisien, Tim Lefebv-re und Christian Lillinger (soeben mit mehreren Deutschen Jazzpreisen dekoriert, darunter einer für KUU!) zu erleben. So ergibt „Magic Moments 14“ eine Quintessenz dessen, was genreüberschreitender, innovativer Jazz aktuell zu bieten hat. Ein mitreißendes, berührendes, Begegnung und Ge-spräch suchendes Heilmittel gegen die Geißeln unserer Zeit. Credits:
Compilation by Siggi Loch Mastered by Klaus Scheuermann
Wollny - Parisien - Lefebvre - Lillinger - XXXXCD / Vinyl / digital
Michael Wollny synthesizer, rhodes & piano Emile Parisien soprano saxophone Tim Lefebvre electric bass & electronics Christian Lillinger drums & percussion
Am Anfang steht nur ein Klang. Er bereitet die Bühne, bildet die Leinwand. Im Dezember 2019 wird Berlins Jazz-Wohnzimmer, das „A-Trane“, für acht Sets an vier Abenden zum Forschungsla-bor für vier Charakterköpfe der aktuellen improvisierten Musik: Piano-Grenzgänger Michael Wollny, Sopransaxofon-Neudenker Emile Parisien, E-Bass-Ikone Tim Lefebvre und Schlagzeug-Freigeist Christian Lillinger. Vier Unikate. Ein Treffen ohne Ab-sprachen, Kompositionen oder Arrangements.
eXpand
Das, was hier erklingt, lässt sich nicht in eine Kategorie fassen. 100% Neuland. Am ehesten kann man diese Musik greifbar machen, wenn man sie in ihre Bestandteile zerlegt. Michael Wollny, zum ersten Mal ausschließlich an elektronischen Tasteninstrumenten, der hier eine eigene Welt aus retro-futuristischen Sounds erzeugt. Eine Verneigung an den frühen Jean-Michel Jarre; Referenzen an Science-Fiction und Horror, und ein or-dentlicher Schuss avantgardistischer Krautrock à la „Can“, Irmin Schmidt und Klaus Schulze. Tim Lefebvre, Kollaborateur von Stars wie David Bowie, Tedeschi Trucks Band, John Mayer, Knower, Steely Dan, Elvis Costello oder Wayne Krantz. Ein Fels in der fiebrigen Brandung, der an Bass und Effekten die Musik vorantreibt, strukturiert, bändigt und gnadenlos zum Grooven bringt. Die Gegenpole: Das explosive, zugleich hochsensible Spiel von Drummer Christian Lillinger, der Schichten um Schichten von Rhythmen und Texturen stapelt. Und die federnden, mit unzähligen Melodien aufgeladenen und vor Energie berstenden Linien von Emile Parisien am Sopransaxofon, der wirkt, als würde er jeden Moment abheben und davonfliegen.
eXploit
Alle vier Musiker waren sich vor dem Treffen der Fallhöhe der Idee, der Verschiedenheit ihres musikalischen Vokabulars und dem damit verbundenen Risiko ihrer Begegnung bewusst. Eine Anspannung, die vielleicht eine Viertelstunde bedurfte, um sich zu lösen. An ihre Stelle tritt: Ein kollektiver Rausch. Die Neugier auf die nächste Wendung, den nächsten Impuls, den nächsten Schub. Das Schwelgen im Spannungsfeld zwischen dem Aufbauen von Formen, Linien, Grooves, Harmonien, Texturen und der die-bischen Freude daran, diese fragilen Gebilde ein paar Schritte später wieder einzureißen. 90ies, 80ies, 70ies, Beats und Pat-terns, cineastische Klangorgien. Vier Meister-Improvisatoren und Echtzeit-Komponisten, die die Regeln, welche in ihrer musikali-schen Welt gelten mit jeder Note neu verhandeln.
eXterminate
Und so entstehen immer neue Instrumentarien und Collagen zwischen den Menschen und Maschinen auf der Bühne. Am Ende der Woche stehen gute acht Stunden Musik. Und der feste Ent-schluss, aus diesen Aufnahmen ein Album zu extrahieren, welches mehr ist, als ein Dokument einer Serie von Livekonzerten. Den zündenden Impuls für den Weg dahin liefert Tim Lefebvre: Im Februar 2020 treffen er und Michael Wollny in Atlanta auf den Produzenten und Toningenieur Jason Kingsland. Dieser ver-eint einen Background aus der Zusammenarbeit mit namhaften Indie Rock- & Pop- Künstlern mit einer Leidenschaft fürs Experiment. Die Herausforderung: Aus der Fülle der Möglichkeiten eines von vielen denkbaren Alben zu produzieren, das den Rausch und die Euphorie dieser vier Berliner Nächte in ein geschlossenes Ganzes bringt. Und so entsteht in mehreren Tagen und Nächten ein Destillat aus zehn, mit Blick auf die Ausgangsla-ge, überraschend kompakten Tracks. Eine Live-Aufnahme, die nach Studio klingt und doch Ton für Ton im Club improvisiert wurde. Ein Album voller Lust, Emotion, Witz und einer fast schon kindlich-naiven Freude am „Spielen“. Und nicht zuletzt: ein transatlantisches Quartett, wie es es im Moment nur einmal auf der Welt gibt.Credits:
Produced by Jason Kingsland, Michael Wollny , Tim Lefebvre Executive Producer: Andreas Brandis
Various Artists - Romatic Freedom - Blue in GreenCD / digitalAls Siggi Loch 1992 ACT gründete, war seine Leitlinie, eine Plattform und einen Kom pass für den neuen, die alten Genregrenzen sprengenden Jazz zu schaffen, wie er sich insbesondere in Europa entwickelte. Wegen seiner Liebe zur Klaviermusik standen hier von Anfang an besonders die Pianisten im Fokus, die in der Reihe „Piano Works“ präsentiert wurden. Schon bald darauf erkannte die bedeutende britische Tageszeitung „The Guardian“: „ACT ist auf einer Mission, der Welt Europas aufstrebende Jazzpianisten vorzustellen.“ 2006 erschien gewissermaßen eine Quersumme dieser Labelmission: „Romantic Freedom“, eine Zusammenstellung mit Soloaufnahmen von zwölf herausragenden, ACT verbundenen Pianisten. Vierzehn Jahre später ist es jetzt höchste Zeit für eine neue Bestandsaufnahme, mit „Romantic Freedom – Blue in Green“.
Dass „Blue in Green“ aus Miles Davis‘ bahnbrechendem „Kind of Blue“-Album von 1959 den Namenspatron für diese Quintessenz der aktuellen Piano-Szene abgibt und gleich zu Anfang in der schillernden Version von David Helbocks Trio „Random Control“ erklingt, ist kein Zufall: Das refrainlose, modale, von der Harmonik wie Timing revolutionär variable Stück wurde zur Blaupause für experimentelle improvisatorische Exkurse. Nicht nur dafür gibt es hier das Motto vor, es steht als lyrischstes Stück von „Kind of Blue“ auch wieder für die balladeske Seite des Klavierjazz, für „Romantic Freedom“ eben. Fast zwangsläufig folgt deshalb „Believe, Beleft, Below“ des Esbjörn Svensson Trios, ein bewegender Geniestreich, der heute fester Bestandteil des „Great European Songbooks“ ist. Kurz vor Schluss des Albums erklingt sozusagen eine Reprise auf den großen Erneuerer des europäischenJazz, mit Iiro Rantalas Hommage an Svensson: „Tears For Esbjörn“.
Waren 2006 ausschließlich Solostücke vertreten, bilden auf Rom antic Freedom – Blue in Green“ Trioaufnahm en das Gerüst: Die neoromantische Finesse eines Michael Wollny Trios bei „Little Person“, das moderne Fusion-Gewand der „Bubbles“ des Jacob Karlzon Trios, das unverwechselbare Klangbad aus Stakkato und Legato des unermüdlichen Klavier-Pioniers Joachim Kühn mit seinem „New Trio“ bei „Sleep On It“, das Verschmelzen kammermusikalischer und freier Improvisationstraditionen beim Carsten Dahl Trio auf „Sailing with No Wind“, oder der ätherische-sphärische Umgang mit dem Filmmusik-Klassiker „The Windmills of Your Mind“ von Jan Lundgrens „Mare Nostrum“-Trio mit Paolo Fresu und Richard Galliano, all das alles ist Ausdruck und Beweis des enormen Aufschwungs und der kreativen Vielfalt der klassischen Klaviertrio-Besetzung. Aber auch die Duette von Michael Wollny & Nils Landgren (mit ihrer hinreißenden Version von Stings „Fragile“), von Leszek Możdżer & Lars Danielsson („Praying“) oder von Bugge Wesseltoft & Henning Kraggerud (mit dem das Album in vollendetem Schönklang abschließenden „Last Spring“) belegen, dass der europäische Jazz sich zur „Musique Actuelle“ entwickelt hat, die in der Gleichzeitigkeit nahezu aller Musiken der Welt neue ästhetische Positionen findet, und deren Pianisten das ganze Klangspektrum ihres Instruments nutzen. Dazu passt auch, dass sich die zwei verbleibenden Solostücke des Albums auf klassische Vorlagen beziehen: David Helbock destilliert am präparierten Flügel die Jazz-Essenz aus dem berühmten zweiten Satz aus Beethovens Siebter Sinfonie. Und Johanna Summer, das wohl größte junge Talent unter den deutschen Jazzpianisten lässt sich von Schumanns „Von fremden Ländern und Menschen“ zu einem fulminanten Meisterwerk des „instant composings“ inspirieren.
So wächst auf Romantic Freedom – Blue in Green“ zusammen, was zusammengehört. Tradition und Innovation. Freiheit und Form Schönheit und Emotion. Selten war es berührender, den Fortschritt des europäischen Jazz zu hören als hier, gebündelt in den großen Persönlichkeiten der ACTPianisten und ihrer Begleiter.Credits:
Curated by Siggi Loch Mastered by Klaus Scheuermann
Haffner - Wollny - Landgren - Danielsson - 4 Wheel Drive LiveCD / Vinyl / digital
Nils Landgren trombone & vocals Michael Wollny piano Lars Danielsson bass & cello Wolfgang Haffner drums „Zu viert im Jazz-Olymp“, schrieb die Neue Zürcher Zeitung über das Studioalbum 4 Wheel Drive und das ZDF Heute Journal berichtete über „vier erste-Liga-Jazzer mit reiner Spielfreude und Lust an guter Popmusik“. Vier Monate in Folge thronte das Album auf dem Podium der offiziellen Deutschen Jazz-Charts, jetzt erscheint die Live-Version:Nils Landgren, Michael Wollny, Wolfgang Haffner und Lars Danielsson - jeder hätte wohl auch alleine die Konzerthäuser vom Prinzregententheater München über die Alte Oper Frankfurt bis hin zur Berliner Philharmonie im Rahmen der Karten Jahnke „ACT JazzNights-Tour“ füllen können. Die Vereinigung dieser vier zu einer „Supergroup“ entfacht aber nicht nur Vorfreude, sondern ruft auch hohe Erwartungen hervor, die Gipfeltreffen nicht automatisch erfüllen können. Große Kunst ist eben kein theoretisches Planspiel, sondern erweist sich erst in der Praxis... Dass es diesmal funktionierte, kann man auf „4 Wheel Drive Live“ nachhören.
Nach zehn Stationen endete die Deutschlandreise am 19. April 2019 im ausverkauften Theaterhaus Stuttgart. Thomas Staiber von der Stuttgarter Zeitung resümierte: „Das Konzert übertraf alle Erwartungen. Denn die Vier agierten dicht und reagierten mit traumwandlerischem Verständnis, jeder von ihnen hatte den Freiraum, den er benötigt, um sich improvisatorisch voll entfalten zu können. […] Wie sich der musikalische Vierzylinder mit seinem Allradantrieb im schroffen Ge-lände des Jazz und angenehmen Pop-Gefilden zurechtfand, war sensationell. […] Die Höhenflüge dieser außergewöhnlichen Jazzmusiker entfachten wahre Begeisterungsstürme.“„Die Band ist auf der Tour immer besser geworden“ konstatierte Produzent Siggi Loch und liefert damit die Erklärung, dem Studioalbum eine Live-Version folgen zu lassen. Denn die Eigenkompositionen und ausgewählten Coverversionen von Popstars wie Sting und Phil Collins bekamen auf der Bühne eine ganz neue Wendung. Wie auch Oliver Hochkeppel von der Süddeutschen Zeitung nach dem München-Konzert begeistert feststellte: „Da ergaben diese Songs, […] eben genau die weiße Fläche, auf der Jazzmusiker dieses Kalibers die schönsten Gemälde malen. […] Wer sieht, wie jeder in Sekundenbruchteilen Ideen der anderen aufgreift und neue kreiert, der begreift die Musik als schönste aller Sprachen. Wer müde kommt, wird von den wilden, rasanten und druckvollen Passagen belebt. Und so richtig zeigt sich die besondere Gabe dieser Vier bei den Pausen, den ganz ruhig eingestreuten Gedanken, den filigranen Pianissimo-Tönen, dem Streicheln der Instrumente.“
Wenn all dies zusammen kommt, dann erlebt man einen dieser besonderen Konzertabende wie er auf „4 Wheel Drive Live“ dokumentiert und dank dieses Mitschnitts nun unvergesslich ist. Credits:
Recorded live in concert at Theaterhaus Jazztage Stuttgart by Adrian von Ripka, April 19, 2019 Mixed and mastered by Adrian von Ripka at Bauer Studios Ludwigsburg, Germany Produced by the artists Executive Producer: Siggi Loch
Various Artists - Magic Moments 12CD / digitalOne World Of Music. Vielfalt vereint. Mit Jazz als Epizentrum ohne Berührungsängste zwischen den Genres agiert ACT offen in alle Richtungen, sei es zu Pop, Rock, Singer-Songwriter oder traditioneller Volksmusik wie Flamenco und Tango. So präsentiert auch die mittlerweile zwölfte Magic Moments-Zusammenstellung aufregende Musik „in the Spirit of Jazz“: Fernab eines festgelegten Stils sind 71 Minuten purer Hörgenuss und spannendes Jazz-Infotainment garantiert, mit etablierten Stars, Newcomern und Geheimtipps. Den Anfang macht Iiro Rantala am Klavier mit seinem Portrait des Monats „August“ aus „My Finnish Calendar“, der den Jahreslauf seines Heimatlandes aus ganz persönlicher Sicht vertont. Der argentinische Tango ist, wie auch der Jazz, ein Paradebeispiel für eine lebendige, sich stetig entwickelnde musikalische Tradition. Das Javier Girotto Trio zeigt dies mustergültig mit „Deus Xango“ aus dem Album „Tango Nuevo Revisited“, ein zeitgemäßes Remake des Piazzolla-Mulligan-Klassikers von 1975. „Vier erste-Liga-Jazzer mit reiner Spielfreude“ (ZDF heute Journal), dafür steht „4WD“ von Nils Landgren, Michael Wollny, Lars Danielsson und Wolfgang Haffner. Jeder lenkt den Reisekurs des Quartetts gleichermaßen. Wo sie ankommen, bemerkt die Neue Zürcher Zeitung: „zu viert im Jazz-Olymp“. „Flamenco und Jazz sind Brüder“, behauptet der spanische Piano-Newcomer Daniel García. Im energiegeladenen Trio plus Special Guest Jorge Pardo zeigt er furios mit „Travesuras“, dass er damit absolut recht hat. Zusammen mit seiner Ehefrau Serena Fisseau erschafft der französische Akkordeonist Vincent Peirani anschließend einen vertrauten musikalischen Rückzugsort. „What A Wonderful World“ ist ein Statement an die Stille. Neue aufregende Klangwelten lässt ACT-Neuzugang Grégoire Maret mit Edmar Castaneda entstehen. Bei „Harp vs. Harp“ trifft Mundharmonika auf Harfe. Ein seltenes Paar, dass auf „Blueserinho“ zum Erlebnis wird.
Mit seinem „Italian Songbook“ hat Trompeter Luca Aquino eine Hommage and die Musik seiner Heimat aufgenommen. Das Stück „Scalinatella“, von Filmkomponist Giuseppe Cioffi, erklingt in einer berührenden Trio-Version mit dem italienischen Pianistenstar Danilo Rea und Akkordeonist Natalino Marchetti. Die Sängerin Cæcilie Norby vereint auf „Sisters in Jazz“ Musikerinnen aus mehreren Generationen und Ländern. Ihre Komposition „Naked In The Dark“ belegt, dass Jazz nicht nur Männersache ist. „Klinken“ stammt aus dem Young German Jazz-Debüt „Stax“ des erst 25-jährigen Schlagzeugers Max Stadtfeld. Er und seine Mitstreiter posen nicht mit Intellektualität, bewegen sich im rhythmusorientierten Mainstream und weisen doch darüber hinaus. Mit Frische und gleichermaßen erstaunlicher Reife weiß das Quartett zu begeistern.Seit über 10 Jahren ist das Erfolgstrio Mare Nostrum um Paolo Fresu, Richard Galliano und Jan Lundgren ein Sinnbild für den Sound Europas. Alle drei sind sie Klangpoeten mit großer Liebe zur Melodie, was auch ihr nunmehr drittes Album unterstreicht und mit dem schwedisch angehauchten „Ronneby“ auf Magic Moments 12 dokumentiert ist. „Joachim Kühn interpretiert die Musik Ornette Colemans auf seine ganz eigene Art: lyrisch, sanft und in sich gekehrt, aber voller überraschender Details”, urteilt das Magazin Galore über das Soloalbum der deutschen Jazzikone. Im zuvor noch nie aufgenommenen Stück „Lost Thoughts“ verarbeitet Kühn seine erfolgreiche Geschichte an der Seite von Jazzlegende Coleman. Am 6. Februar 2019 wurde der Jazz-Baroness Pannonica (Nica) de Koenigswarter (1913 - 1988) mit einem Konzert in der Berliner Philharmonie für ihren unermüdlichen Einsatz für den Jazz Tribut gezollt. Im Mittelpunkt standen Stücke von Musikern, welche Pannonica über viele Jahre mit Geld, Unterkunft, Rat und Freundschaft unterstützt hat und die ihr oft zum Dank eigene Kompositionen widmeten, so auch „Little Butterly“ von Thelonious Monk. Die New Yorker Sängerin Charenée Wade steht hier im Mittelpunkt, begleitet von Iiro Rantala, Dan Beglund und Anton Eger sowie der amerikanische Saxofon-Altmeister Ernie Watts. „Ein israelisches Power-Trio. Heavy Jazz!“, schreibt der Rolling Stone über Shalosh. Hört man das aufbrausende „After The War“ weiß man, warum: Rock und Indie-Jazz verbinden sich hier zu einer spannungsgeladenen Mélange. Der Geiger Adam Baldych ist ein begnadeter Virtuose und laut Stereo-Magazin „einer der technisch brillantesten Interpreten in der improvisierten Musik.“ „Longing“ von seinem Album „Sacrum Profanum“ ist eine sehnsuchtsvoll-melancholische Ballade, einfühlsam im Duo mit dem Pianisten Krzysztof Dys interpretiert. Auf „Painted Music“ entkleidet der Pianist Carsten Dahl konsequent Klassiker des Jazz-Repertoires und macht sich diese mit seinem ganz persönlichen Blick zu Eigen. Das bekannte traditionelle dänische Volkslied „Jeg gik mig ud en sommerdag“ gießt den Sommer in Noten und Klang.
Zum Abschluss der Magic Moments 12 macht Nguyên Lê mit seinem Stück „Hippocampus“ das Thema der Compilation „One World Of Music“ noch einmal deutlich: Als musikalischer Wanderer zwischen den Kulturen verbindet der französische Gitarrist vietnamesischer Abstammung die Freiheit des Jazz mit Rock- und weltmusikalischen Einflüssen.Credits:
Compilation by Siggi Loch Mastered by Klaus Scheuermann
Michael Wollny - das Wollny AlphabetBuchMichael Wollny gilt als einer der der wichtigsten europäischen Jazzmusiker seiner Generation. Der laut FAZ »vollkommene Klaviermeister« hat auch viel zu sagen, wie er in der ersten Buchveröffentlichung über ihn unter Beweis stellt. Zu den 26 Buchstaben des deutschen Alphabets wurde eine Liste mit jeweils fünf Begriffen erstellt, zu denen Michael Wollny ausführlich Stellung nahm. Wie schon 2018 beim »Landgren Alphabet« hat der Fotograf Oliver Krato auch diese Begegnung einfühlsam mit seiner Kamera begleitet. Im Wollny Alphabet erfährt der Leser nicht nur viel über den Menschen Michael Wollny, sondern auch einiges über die schier unerschöpflich erscheinenden Quellen seiner Inspiration.
Michael Wollny - Michael Wollny SongbookBuch24 Kompositionen. Ausgesucht vom Künstler.Enthaltene Songs:-Another Mr. Lizard -Bells -Engel -Farbenlehre -Fatigue -Griegs Last Bow -Hello Dave -Hexentanz I -Hexentanz II -Hexentanz III -Hexentanz IV -Hexentanz V -Kabinett V -Make a Wish -Metzengerstein -Nachtfahrten -Sagée -Takashi -Tale -There Again -Der Wanderer -Wasted & Wanted -When The Sleeper Wakes -Whiteout
Landgren - Wollny - Haffner - Danielsson - 4 Wheel DriveCD / Vinyl / digital
Nils Landgren trombone & vocals Michael Wollny piano Lars Danielsson bass & cello Wolfgang Haffner drums Über den Stellenwert dieser vier Künstlerpersönlichkeiten muss man nicht viele Worte verlieren. Sie spielen zu hören, reicht: Wenn Nils Landgren seine einfühlsame Melodie von „Le chat sur toit“ intoniert, Michael Wollny in „Lady Madonna“ mit einem bluesgetränkten Pianosolo glänzt, „Polygon“ von Lars Danielssons Bassintro eröffnet wird und Wolfgang Haffners Power-Groove „4WD“ nach vorne treibt, dann wird zweifelsfrei klar: Hier haben sich vier Größen des europäischen Jazz zum Quartett vereinigt, die sich seit Jahren kennen und schätzen. Bekanntlich kreuzten sich die Wege der Musiker bereits des Öfteren in verschiedenen Konstellationen. Man denke an das eindringliche Duo von Landgren und Wollny, Haffner als langjähriges Rückgrat in der Funk Unit oder an Danielssons Präsenz in Haffners Trio. In Reinform gab es diese vier aber noch nie. Nun haben sich die Freunde entschlossen, im Nilento Studio Göteborg ein gemeinsames Album aufzunehmen: „4 Wheel Drive“. Der Albumtitel steht symbolisch für das musikalische Kräfteverhältnis: Jeder der vier lenkt den Reisekurs des Quartetts gleichermaßen. Gemeinsam nehmen sie als großartige Solisten und Teamplayer Fahrt auf. Neben je einer Eigenkomposition der Protagonisten haben sich Landgren, Wollny, Danielsson und Haffner außerdem auf vier Kreativkräfte der Musikgeschichte verständigt, deren Vorlagen sie interpretieren: Paul McCartney, Billy Joel, Phil Collins und Sting. „Neben der zeitlosen Qualität ihrer Stücke war die Idee zur Konzeption und Auswahl der Cover Songs, dass sie vor allem auch die Instrumente in unserem Quartett spiegeln“, erklärt Wollny. So stehen McCartney und Sting für den Bass und Gesang. Billy Joel ist ebenfalls ein begnadeter Pianist und Phil Collins startete seine Karriere zuerst als Schlagzeuger bei Genesis.
Auch ganz persönliche Beziehungen führten zur Auswahl. So nennt Danielsson den Beatles-Musiker als seinen Bass-Favoriten neben Johann Sebastian Bach. Der Name Sting ist in Landgrens Repertoire nicht wegzudenken, besonders durch seine Interpretationen von „Fragile“. Und schließlich fühlt sich Haffner als Schlagzeuger genauso wie Collins im Pop wie im Jazz zuhause.
Die ausgewählten Klassiker nutzen die 4 Wheel Drive-Musiker als Startpunkt für eigene Exkursionen: McCartneys „Maybe I’m Amazed“ wird zur heruntergedimmten Jazzballade. Von sämtlichem Beiwerk befreit und durch Wollnys präpariertes Klavier transformiert, entwickelt sich Billy Joels „She’s Always A Woman“ zum geheimnisvoll-entrückten Liebeslied. Das Genesis-Stück „That’s All“ deuten die Musiker zu einer instrumentalen Soundcollage um. Und Stings Song-thema über das Loslassen findet bei „If You Love Somebody Set Them Free“ eine musikalisch treffende Entsprechung durch die Freiheit des Jazz, besonders wenn das Stück in Landgrens druckvolle Posaunenimprovisation mündet.
Musik auf der Überholspur rahmt das Album ein: Wollnys rasantes Paradestück, der Opener „Polygon“ und das abschließende, von Danielsson geschriebene Titelstück „4WD“, bei dem er Nirvanas „Smells Like Teen Spirit“ im Hinterkopf hatte. „4 Wheel Drive“, das ist ein Ensemble wie ein leistungsstarker Vierzylindermotor mit perfekt verzahntem Getriebe. Der Treibstoff: Jazz.Credits:
Magic Moments 1167 Minuten pures Hörvergnügen: Die elfte Ausgabe der beliebten Magic Moments bietet einen umfassenden Einblick in unsere neusten ACT-Veröffentlichungen mit Newcommern, ACT-Stars und echten Geheimtipps zum Sonderpreis. Unter anderem mit Michael Wollny, David Helbock, Vincent Peirani, Iiro Rantala, Joachim Kühn New Trio, Ida Sand, Lars Danielsson & Paolo Fresu und vielen mehr.Credits:Compilation by Siggi Loch Mastered by Klaus Scheuermann
Michael Wollny - WartburgCD / Vinyl / digital
Michael Wollny piano Christian Weber double bass Eric Schaefer drums Emile Parisien soprano saxophone (08 - 11) Es sind 1283 Kilometer mit dem Auto von Oslo bis zur Wartburg vor den Toren Eisenachs. Die Strecke lässt sich aber auch ganz anders überwinden, zum Beispiel auf dem Sofa vor der Stereoanlage. Und wechselnde Landschaften ziehen trotzdem vorbei, nur diesmal vor dem inneren Auge. Dass und vor allem wie dem Pianisten Michael Wollny solch ein wahres Bravourstück gelungen ist, bedarf des Eintauchens in eine höchst erzählenswerte Geschichte des Jazz. Und einiger persönlicher Worte ihres Schöpfers. Vom 5. bis zum 7. September des vergangenen Jahres lud Produzent Siggi Loch Wollny, Bassist Christan Weber und Schlagzeuger Eric Schaefer ins Osloer Rainbow Studio ein, um ein neues Album des Trios aufzunehmen. Für den dritten Tag verabredete man sich mit dem von Geir Lysne geleiteten Norwegian Wind Ensemble, das sowohl ein Interesse an als auch die Fähigkeiten zur Improvisation jenseits des eigenen Genres hat: „Nach einigen künstlerisch sehr inspirierenden Live-Kooperationen wie zum Beispiel die Stummfilmmusik „Nosferatu“ war es schlicht ein Versuch, herauszufinden, ob und wie das mit uns im Studio funktioniert“ sagt Wollny. „Noch ein Würfel mehr am Spieltisch, den man in die Luft wirft.“ Was folgte, führte zu einem kleinen Dilemma. „Am Ende hatten wir ein im Grunde fertiges Album mit dem Trio und ein paar extrem unterschiedliche Takes mit den Norwegern, mal mit nur drei von ihnen, aber auch mit 28.“ Stellte sich also die Frage, wie das zu einem Album zu schnüren wäre. Stellt man 20 Minuten mit dem Ensemble als Versuchsergebnis auf einer zweiten CD dazu? Oder integriert man ein paar Stücke in das Album?
„Das ist es schließlich geworden“, so Wollny, „sie spielen mit bei der Ouvertüre, einem Zwischenspiel und schließlich einer skurrilen Coda als Bonustrack.“ Dafür musste das Trio sich absolut nicht von seinen Vorstellungen des neuen Albums verabschieden, eher im Gegenteil. „Schon anfangs gab es die Idee, das Trio-Album möglichst bunt ausfallen zu lassen“, erinnert sich Wollny, „gemäß auch dessen, was sich live in den letzten Jahren entwickelt hat. Und nun ist es noch farbiger geworden als gedacht, bereits am Anfang: es beginnt märchenhaft, wird dann funky, und dann balladesk. Drei Eingänge in die Musik. Und zusätzlich zu diesen Farben wird nun eben auch das Ensemble zum Teil des Kaleidoskops.“ Eine Woche später reiste das Trio nach Eisenach, um im Rittersaal der Wartburg ein Konzert anlässlich des 25. Jubiläums von ACT zu geben, zu welchem man den Saxophonisten Emile Parisien auf die Bühne geladen hatte. Er warf dort sein Können, ebenso wie das Norwegian Wind Ensemble, nur in homöopathischer Dosis auf die Waagschale. „Aber ’Wartburg’ war als Platte ja gar nicht geplant“, sagt Wollny, „deshalb haben wir auch nicht im Quartettformat gedacht, sondern Emile einfach als Gast für ein paar Stücke eingeladen.“ Und vor Ort mit schwierigen Bedingungen gekämpft: Bis 17 Uhr wurden Touristen durch die Burg geführt, erst danach konnte sich die Technik mit der recht speziellen Akustik des Saales befassen. Für eine Probe blieb keine Zeit, das Konzert begann schließlich um halb acht. Womit der Vorhang geöffnet und der Blick frei gegeben werden kann aufs Innerste von Wollnys Schaffen: Die Improvisation. Für Manche eine rätselhafte Technik, für manche Kollegen nur Behauptung zugunsten des eigenen Renommees, für ihn fast ein Lebensmotto. „Es stimmt“, lächelt Michael Wollny, „ich kann für mich schlecht lange vorausplanen. Es ist jedes Mal eine Herausforderung, dass man versucht, Situationen vorzubereiten, damit aus ihnen dann doch am Ende etwas Anderes wird. Ein bisschen schizophren eben.“ Für ihn sei der Moment, in dem es spannend wird, genau der, wenn die Improvisation beginne.„Das ist dann ein Prozess, den man im besten Falle selbst gar nicht so richtig versteht. Warum passiert jetzt gerade dies oder das? Tja. Für mich geht das inzwischen weit über die Musik hinaus. Zuviel Planung lähmt den Prozess. Das Geheimnis liegt für mich immer darin, auf Momente reagieren zu können.“ Womit das Geheimnis Improvisation dem „normalen“ Hörer vielleicht noch nicht ganz klar erklärt ist, aber selbst das gelingt Wollny: „Ich tue das mal über die Sprache“ leitet er ein. „Wir beide reden hier jetzt nicht über nichts, sondern haben ein Thema, aber mit welchen Worten wir das am Ende getan haben werden und in welchen grammatikalischen Wendungen, das wissen wir erst hinterher. Wir entscheiden erst in der Sekunde, da wir zu sprechen beginnen, und vielleicht ergeben sich aus den Reaktionen des Gegenübers wieder ganz andere, neue Formate. Das ist auch in der Musik so. Es gibt vielleicht eine verabredete Melodie, einen Rhythmus, aber danach hängt fast Alles von unberechenbaren Faktoren ab.“ So unberechenbar wie jener Vorschlag seines für mutige Ideen nicht eben unbekannten Produzenten Siggi Loch, doch die norwegischen Sessions und das Konzert auf Luthers Fluchtburg zeitgleich als zwei unabhängige Alben zu veröffentlichen. Wollny nickt: „Ich war erstmal völlig baff. Ich hätte nie mit diesem Vorschlag gerechnet, sondern habe mir nur Gedanken darüber gemacht, wie wir jetzt aus diesem Fundus von Aufnahmen etwas auswählen sollen, das auch miteinander funktioniert.“ Inzwischen aber finde er das doch sehr schlüssig, weil es den Weg der Band durch die letzten Jahre spiegele. „Wir schmissen ständig neue Sachen in die Luft, und wenn man das fotografisch hätte darstellen wollen, dann wären es eben zwei Bilder geworden, mindestens. Eines jedenfalls wäre schlicht überfrachtet gewesen. Auf jedem der beiden Alben arbeiten wir jetzt mit dem einerseits und andererseits zugleich, und nun lässt sich die Formel auch noch auf beide Alben anwenden.“Dafür, dass nur eine gute Woche zwischen den Aufnahmen liegt, sind die überraschend unterschiedlich geworden. Was nicht zuletzt an den zwei Orten ihres Entstehens liegt, die sich weder klanglich, noch atmosphärisch vergleichen lassen. „Im Studio arbeitet man zudem an einzelnen Stücken“, so Wollny, „die erst später in die jetzige Reihenfolge gebracht werden, im Konzert dagegen geht es eher darum, in einem großen Fluss zu erzählen.“Und das klingt dann eben auch anders. Um einen gastronomischen Vergleich zu wagen: „Oslo“ ist wie eine leichte, behutsam aufgeschlagene und mit sanfter Raffinesse gewürzte Suppe der vielen Farben, auf der „Wartburg“ hat man ihr noch etwas Butter und Sahne beigefügt und eines jener exotischen Gewürze, dessen Namen immer keinem einfallen will. Michael Wollny gibt zum Finale noch einen Ratschlag mit: „Es ist ja tatsächlich so, dass es sogar harmonisch Sinn ergibt, beide Alben hintereinander zu hören.“ Freilich in der richtigen Reihenfolge: „Das Studioalbum endet mit einer Frage, auf die die ersten Takte des Konzertmitschnitts eine Antwort geben. Und die - übrigens völlig ungeplante - Klammer ist das erste Stück von ’Oslo’ und das letzte Stück von ’Wartburg’.“ Und schlägt den Bogen nach fast romantischen Albumtiteln wie „Wunderkammer“, „Weltentraum“ und „Nachtfahrten“ nun von „Oslo“ zur „Wartburg“. Und zurück.Credits:
Recorded live in concert by Adrian von Ripka Rittersaal, Wartburg on September 15, 2017 Mixed and mastered by Adrian von Ripka, December 2017 Produced by Siggi Loch Cover art by Manfred Bockelmann
Michael Wollny - OsloCD / Vinyl / digital
Michael Wollny piano Christian Weber double bass Eric Schaefer drums, live electronics (13) Norwegian Wind Ensemble (01, 08 & 13) Geir Lysne curator (real time music) Es sind 1283 Kilometer mit dem Auto von Oslo bis zur Wartburg vor den Toren Eisenachs. Die Strecke lässt sich aber auch ganz anders überwinden, zum Beispiel auf dem Sofa vor der Stereoanlage. Und wechselnde Landschaften ziehen trotzdem vorbei, nur diesmal vor dem inneren Auge. Dass und vor allem wie dem Pianisten Michael Wollny solch ein wahres Bravourstück gelungen ist, bedarf des Eintauchens in eine höchst erzählenswerte Geschichte des Jazz. Und einiger persönlicher Worte ihres Schöpfers.Vom 5. bis zum 7. September des vergangenen Jahres lud Produzent Siggi Loch Wollny, Bassist Christan Weber und Schlagzeuger Eric Schaefer ins Osloer Rainbow Studio ein, um ein neues Album des Trios aufzunehmen. Für den dritten Tag verabredete man sich mit dem von Geir Lysne geleiteten Norwegian Wind Ensemble, das sowohl ein Interesse an als auch die Fähigkeiten zur Improvisation jenseits des eigenen Genres hat: „Nach einigen künstlerisch sehr inspirierenden Live-Kooperationen wie zum Beispiel die Stummfilmmusik „Nosferatu“ war es schlicht ein Versuch, herauszufinden, ob und wie das mit uns im Studio funktioniert“ sagt Wollny. „Noch ein Würfel mehr am Spieltisch, den man in die Luft wirft.“ Was folgte, führte zu einem kleinen Dilemma. „Am Ende hatten wir ein im Grunde fertiges Album mit dem Trio und ein paar extrem unterschiedliche Takes mit den Norwegern, mal mit nur drei von ihnen, aber auch mit 28.“ Stellte sich also die Frage, wie das zu einem Album zu schnüren wäre. Stellt man 20 Minuten mit dem Ensemble als Versuchsergebnis auf einer zweiten CD dazu? Oder integriert man ein paar Stücke in das Album?
„Das ist es schließlich geworden“, so Wollny, „sie spielen mit bei der Ouvertüre, einem Zwischenspiel und schließlich einer skurrilen Coda als Bonustrack.“ Dafür musste das Trio sich absolut nicht von seinen Vorstellungen des neuen Albums verabschieden, eher im Gegenteil. „Schon anfangs gab es die Idee, das Trio-Album möglichst bunt ausfallen zu lassen“, erinnert sich Wollny, „gemäß auch dessen, was sich live in den letzten Jahren entwickelt hat. Und nun ist es noch farbiger geworden als gedacht, bereits am Anfang: es beginnt märchenhaft, wird dann funky, und dann balladesk. Drei Eingänge in die Musik. Und zusätzlich zu diesen Farben wird nun eben auch das Ensemble zum Teil des Kaleidoskops.“ Eine Woche später reiste das Trio nach Eisenach, um im Rittersaal der Wartburg ein Konzert anlässlich des 25. Jubiläums von ACT zu geben, zu welchem man den Saxophonisten Emile Parisien auf die Bühne geladen hatte. Er warf dort sein Können, ebenso wie das Norwegian Wind Ensemble, nur in homöopathischer Dosis auf die Waagschale. „Aber ’Wartburg’ war als Platte ja gar nicht geplant“, sagt Wollny, „deshalb haben wir auch nicht im Quartettformat gedacht, sondern Emile einfach als Gast für ein paar Stücke eingeladen.“ Und vor Ort mit schwierigen Bedingungen gekämpft: Bis 17 Uhr wurden Touristen durch die Burg geführt, erst danach konnte sich die Technik mit der recht speziellen Akustik des Saales befassen. Für eine Probe blieb keine Zeit, das Konzert begann schließlich um halb acht. Womit der Vorhang geöffnet und der Blick frei gegeben werden kann aufs Innerste von Wollnys Schaffen: Die Improvisation. Für Manche eine rätselhafte Technik, für manche Kollegen nur Behauptung zugunsten des eigenen Renommees, für ihn fast ein Lebensmotto. „Es stimmt“, lächelt Michael Wollny, „ich kann für mich schlecht lange vorausplanen. Es ist jedes Mal eine Herausforderung, dass man versucht, Situationen vorzubereiten, damit aus ihnen dann doch am Ende etwas Anderes wird. Ein bisschen schizophren eben.“ Für ihn sei der Moment, in dem es spannend wird, genau der, wenn die Improvisation beginne.
„Das ist dann ein Prozess, den man im besten Falle selbst gar nicht so richtig versteht. Warum passiert jetzt gerade dies oder das? Tja. Für mich geht das inzwischen weit über die Musik hinaus. Zuviel Planung lähmt den Prozess. Das Geheimnis liegt für mich immer darin, auf Momente reagieren zu können.“ Womit das Geheimnis Improvisation dem „normalen“ Hörer vielleicht noch nicht ganz klar erklärt ist, aber selbst das gelingt Wollny: „Ich tue das mal über die Sprache“ leitet er ein. „Wir beide reden hier jetzt nicht über nichts, sondern haben ein Thema, aber mit welchen Worten wir das am Ende getan haben werden und in welchen grammatikalischen Wendungen, das wissen wir erst hinterher. Wir entscheiden erst in der Sekunde, da wir zu sprechen beginnen, und vielleicht ergeben sich aus den Reaktionen des Gegenübers wieder ganz andere, neue Formate. Das ist auch in der Musik so. Es gibt vielleicht eine verabredete Melodie, einen Rhythmus, aber danach hängt fast Alles von unberechenbaren Faktoren ab.“ So unberechenbar wie jener Vorschlag seines für mutige Ideen nicht eben unbekannten Produzenten Siggi Loch, doch die norwegischen Sessions und das Konzert auf Luthers Fluchtburg zeitgleich als zwei unabhängige Alben zu veröffentlichen. Wollny nickt: „Ich war erstmal völlig baff. Ich hätte nie mit diesem Vorschlag gerechnet, sondern habe mir nur Gedanken darüber gemacht, wie wir jetzt aus diesem Fundus von Aufnahmen etwas auswählen sollen, das auch miteinander funktioniert.“ Inzwischen aber finde er das doch sehr schlüssig, weil es den Weg der Band durch die letzten Jahre spiegele. „Wir schmissen ständig neue Sachen in die Luft, und wenn man das fotografisch hätte darstellen wollen, dann wären es eben zwei Bilder geworden, mindestens. Eines jedenfalls wäre schlicht überfrachtet gewesen. Auf jedem der beiden Alben arbeiten wir jetzt mit dem einerseits und andererseits zugleich, und nun lässt sich die Formel auch noch auf beide Alben anwenden.“Dafür, dass nur eine gute Woche zwischen den Aufnahmen liegt, sind die überraschend unterschiedlich geworden. Was nicht zuletzt an den zwei Orten ihres Entstehens liegt, die sich weder klanglich, noch atmosphärisch vergleichen lassen. „Im Studio arbeitet man zudem an einzelnen Stücken“, so Wollny, „die erst später in die jetzige Reihenfolge gebracht werden, im Konzert dagegen geht es eher darum, in einem großen Fluss zu erzählen.“Und das klingt dann eben auch anders. Um einen gastronomischen Vergleich zu wagen: „Oslo“ ist wie eine leichte, behutsam aufgeschlagene und mit sanfter Raffinesse gewürzte Suppe der vielen Farben, auf der „Wartburg“ hat man ihr noch etwas Butter und Sahne beigefügt und eines jener exotischen Gewürze, dessen Namen immer keinem einfallen will. Michael Wollny gibt zum Finale noch einen Ratschlag mit: „Es ist ja tatsächlich so, dass es sogar harmonisch Sinn ergibt, beide Alben hintereinander zu hören.“ Freilich in der richtigen Reihenfolge: „Das Studioalbum endet mit einer Frage, auf die die ersten Takte des Konzertmitschnitts eine Antwort geben. Und die - übrigens völlig ungeplante - Klammer ist das erste Stück von ’Oslo’ und das letzte Stück von ’Wartburg’.“ Und schlägt den Bogen nach fast romantischen Albumtiteln wie „Wunderkammer“, „Weltentraum“ und „Nachtfahrten“ nun von „Oslo“ zur „Wartburg“. Und zurück.Credits:
Produced by Siggi Loch Recorded at Rainbow Studio, Oslo, September 5 - 7, 2017 Recording Engineers: Jan Erik Kongshaug & Peer Espen Ursfjord. Piano technician: Thron Irby Mixed and mastered by Adrian von Ripka, December 2017 Cover art by Manfred Bockelmann
Jazz at Berlin Philharmonic VII - Piano NightCD / Vinyl / digital
Leszek Możdżer piano, Fender Rhodes on Summertime Iiro Rantala piano Michael Wollny piano All three play Fender Rhodes, in turn, on La Fiesta „Drei Männer, drei Flügel, ein Gefühl - Jazz“: So fasste das ZDF heute journal den Pianogipfel vom 31. Mai des vergangenen Jahres im ausverkauften großen Saal der Berliner Philharmonie zusammen, der nun exklusiv auf Vinyl nachzuerleben ist. Und ging hymnisch ins Detail: „Iiro Rantala, Leszek Możdżer, Michael Wollny - jeder Einzelne eine Klasse für sich. Spielen sie zusammen, wird es magisch.“ Ein Erlebnis mit Déjà-vu-Charakter, denn diese drei Größen des Jazzpianos hatten drei Jahre zuvor, im Dezember 2012, bereits den fulminanten Startschuss für die von Siggi Loch kuratierte Konzertreihe „Jazz at Berlin Philharmonic“ im berühmten Klassiktempel der Hauptstadt gegeben.Mit Leszek Możdżer, Iiro Rantala und Michael Wollny traten nun also zum zweiten Mal drei herausragende, vielfach preisgekrönte und etablierte Vertreter des europäischen Jazz gemeinsam an. Eine Generation, die ihr Instrument auch klassisch erlernt hat und schon deshalb um die eigene Musiktradition weiß; die auf diesem Weg den Jazz und seine Freiheit kennen und lieben gelernt hat; und die schon wegen ihrer Jugend sozusagen zwangsläufig mit Rock- und Popmusik aufgewachsen ist. Musiker also, die, mit ihren Erfahrungen in allen Genres und Stilen, schlicht „Musik machen“, und dies jenseits spieltechnischer Limits „in the spirit of Jazz“, wie das Credo von ACT lautet.Nach einem guten Dutzend stets ausverkaufter und umjubelter „Jazz at Berlin Philharmonic“-Konzerte, bei denen sie einzeln auch in anderen Konstellationen spielten, war es spannend, zu hören, was sich bei den Dreien seitdem entwickelt hat:Der Finne Iiro Rantala hat nach dem Ende seines 18 Jahre bestehenden, unkonventionellen Trio Töykeät seit 2011 ganz neue Farben in sein Spiel integriert. „Melodien voller Klarheit und Schönheit“, wie es der Stern unlängst festgestellt hat, stehen seitdem im Fokus seiner Kunst.
Die beiden Soloalben „Lost Heroes“ (2011) und „My Working Class Hero“ (2015), seine Hommage zum 75. Geburtstag John Lennons, katapultierte ihn endgültig ins internationale Rampenlicht. Die dort bewiesene künstlerische Aufrichtigkeit, der Respekt vor der Kraft der Melodien und die im Solo liegende Freiheit, das alles bringt Rantala auch hier beispielsweise bei seiner Komposition „Freedom“ zusammen.Seine künstlerische Freiheit hat auch Michael Wollny gefunden, nachdem er zehn Jahre hart dafür gearbeitet hatte. Mit „Weltentraum“ (2014) und „Nachtfahrten“ (2015) aber sprach sich allgemein herum, dass es in Deutschland einen einmaligen Pianisten gibt; einen „vollkommenen Klaviermeister“ (FAZ), der für jedes musikalische Theorem eine eigene, stets überraschende Lösung findet. Wie hier im Duo mit Iiro Rantala bei „White Moon“, ein Stück seines frühen Entdeckers und wichtigsten Lehrers Chris Beier.Bleibt das polnische „Phänomen“ (Süddeutsche Zeitung) Leszek Możdżer, der große Romantiker unter den europäischen Jazzpianisten. Seine „filigran schattierte Virtuosität ist faszinierendes Entertainment ohne Konkurrenz im gegenwärtigen Klavier-Handwerk“, stellte die FAZ fest. Możdżers Fähigkeit, das Leichte mit dem Schweren zu kombinieren, exerziert er bei Jazz at Berlin Philharmonic unübertrefflich vor, beim bildhaften, fast filmmusikalischen „She Said She Was A Painter“.Wenn dann beim großen Finale alle drei gemeinsam unwiderstehlich über George Gershwins „Summertime“ und Chick Coreas „La Fiesta“ improvisieren, dann wird der Geist beschworen, der die „Jazz at Berlin Philharmonic“-Reihe von Anfang an geprägt hat und auch in Zukunft prägen wird: Sich bei außergewöhnlichen Künstler-Begegnungen der Jazztradition zu erinnern und sie individuell nutzbar zu machen für die Gegenwart und für einmalige, einzigartige Konzertmomente.
Various Artists - The Jubilee ConcertsCD / digitalVarious ArtistsWenn 34 Künstler in den verschiedensten und teilweise noch nicht dagewesenen Konstellationen zusammenkommen, um miteinander zu musizieren, dann braucht es dafür eine verbindende Gesinnung, die die Musik im Innersten zusammenhält: Grenzen nicht zu akzeptieren, offen und neugierig sein für den Anderen, Mut zum Risiko und sich auf das Unerwartete einlassen sowie die Lust, Neues entdecken zu wollen. All dies zeichnet die ACT-Musikerfamilie aus, die aus allen Teilen Europas zu den Jubilee Concerts in Berlin zusammenkam, um ihrem Label zum 25. Geburtstag einen selbstgestalteten Konzerttag zu schenken und damit Danke zu sagen. Ganz nebenbei machten die Jubilee Concerts hautnah erlebbar, wofür ACT seit 1992 steht: Als führendes Entdeckerlabel auf der Suche nach bisher ungehörter Musik „in the Spirit of Jazz“ sind es die Vielfalt und die ungeahnten Verbindungen, mit denen das Label immer wieder überrascht und daraus neue Inspirationen zieht – connecting the unexpected.
Wer das Glück hatte, noch Karten für die große Geburtstagsfeier im Konzerthaus Berlin zu ergattern, der wird den Abend nicht vergessen. Denn es ging ihm vermutlich nicht anders als den zahlreich anwesenden Medienvertretern, die zum Jubiläum vor Ort waren: „Was für ein ACT!“ titelte zum Beispiel „Spiegel Online“ und befand, es seien „Konstellationen zustande gekommen, bei denen jedem, dem Jazz am Herzen liegt, nicht mehr bange um die Zukunft des Genres sein muss.“ „Le Figaro“ schrieb: „Kurz: Es war Jazz in all seinen Formen“, das britische Jazzwise Magazin meinte: „Alles deutete auf ein Label in seinem Zenit, das Neues umarmt, während es das Alte achtet, beides nährt und so Stars aufbaut; ACT wird erwachsen – mit einem Lächeln im Gesicht und einer stolzen Pose.“ Und die FAZ schließlich stellte fest: „Die ACT Family Band war ein Allstar-Ensemble, wie es so bald kein zweites in der Jazzgeschichte geben wird.“
Wer dieses Familientreffen der besonderen Art live verpasst hat, kann es jetzt immerhin auf CD nachhören. Er kann in einem für den „Spirit of Jazz“ der ACT-Künstler typischen Aus-und Querschnitt nachvollziehen, wie ACT mit bislang gut 500 Alben ein Viertel der Jazzgeschichte begleitet und in Teilen mitgeprägt hat: Ist doch jeder der hier beteiligten Musiker ein Ausnahmetalent mit herausragenden solistischen Qualitäten und eigenen Projekten, zugleich aber aufgeschlossen für die Inspiration, die sich aus der Begegnung mit seinen Kollegen ergibt.
Auf dieses Netzwerk der ACT-Künstlerfamilie legte Labelchef Siggi Loch von Anfang an großen Wert, und welchen Gewinn das einbringt, zeigt „The Jubilee Concerts“: Alles, was Nils Landgren, als integrales Zentralgestirn der europäischen Jazzszene, so etwas wie der ACT-Mannschaftskapitän, als Moderator präsentierte, war außergewöhnlich, angefangen mit seinem humorvoll-melancholischen Entree „Send In The Clowns“ zusammen mit Michael Wollny. Ob nun Jung und Alt auf verblüffende Weise miteinander kommunizierten wie der große deutsche Pianist Joachim Kühn mit dem französischen Shootingstar am Sopransaxofon Emile Parisien (der Name des Kühn-Titels, den das Duo darbot, „Missing A Page“, trifft sehr schön den von Noten unbelasteten, von musikalischer Freiheit durchdrungenen Ansatz der beiden); ob die Bassisten Dieter Ilg und Lars Danielsson im Duo miteinander spielten und jede Emotion freilegten, die man mit ihrem Instrument erregen kann; ob ein in wechselnden Kombinationen bestens eingespieltes Ensemble wie das Quintett mit Landgren, Wollny, Danielsson, dem Gitarristen Ulf Wakenius und Schlagzeuger Wolfgang Haffner mit „Walk Tall“ gospeligen Groove zelebrierte; oder ob mit Wollny, Parisien, dem Akkordeonisten Vincent Peirani und dem Stimmakrobaten Andreas Schaerer vier der herausragenden „jungen Wilden“ Europas die überkommenen Stil- und Genregrenzen über den Haufen warfen.
Berührender Höhepunkt ist „Dodge The Dodo“, einer jener Standards des „Great European Songbooks“, die der unvergessene, viel zu früh gestorbene Esbjörn Svensson geschrieben hat: Brillieren bei dieser Hommage doch unter anderem nicht nur Iiro Rantala am Flügel, der polnische Geiger Adam Bałdych und der jüngste ACT-Zuwachs Magnus Lindgren an der Flöte, sondern auch die beiden Söhne Svenssons, Noa am Schlagzeug und Ruben an der Gitarre. Ein Symbol für die nächste Jazzgeneration und eine nicht zu übertreffende Einleitung für das große Finale, bei dem alle mitsangen und -spielten: Denn da stimmte Ida Sand mit ihrer grandiosen Soul-Stimme jenen Nile Rodgers-Titel an, der den Kern des Abends wie der 25 Jahre, die es zu feiern galt, perfekt einfing: „We Are Family“. Oder wie es Nils Landgren formuliert: „Wir sind eine Familie. Nicht einfach irgendeine Familie. Wir sind die ACT-Familie!“Credits:
Live at Konzerthaus Berlin, April 2, 2017 Recorded, mixed and mastered by Klaus Scheuermann Curated by Siggi Loch An ACT Music concert production in cooperation with Konzerthaus Berlin
Andreas Schaerer - Out Of LandCD / digital
Emile Parisien soprano saxophone Vincent Peirani accordion Andreas Schaerer voice & mouth percussion Michael Wollny piano Eine Supergroup des europäischen Jazz - so darf man das Quartett wohl nennen, in dem sich der Schweizer Sänger Andreas Schaerer, der deutsche Pianist Michael Wollny, der französische Akkordeonist Vincent Peirani und sein Landsmann am Sopransaxofon, Emile Parisien, zusammengefunden haben. Alleine zwölf ECHO Jazz Awards vereinigen sie auf sich und in ihren Heimatländern haben sie nahezu jede wichtige Auszeichnung erringen können. Mit dem Live-Album „Out of Land“ beweisen sie nun gemeinsam, dass sie an der Spitze der Jazzgeneration zwischen 30 und 40 Jahren stehen: weil sie die Möglichkeiten ihres Instruments neu definieren und die Grenzen des Jazz erweitern.
Peirani ist das Bindeglied dieses aus musikalisch Gleichberechtigten bestehenden Gipfeltreffens, hat er doch mit den drei anderen schon gespielt und sie nun hier zusammengeführt. Parisien ist ohnehin ein Seelenverwandter und nahezu unzertrennlicher Weggefährte Peiranis. Mit Wollny hat der Akkordeonist schon im Trio seines „Thrill Box“-ACT-Debüts gespielt und im Duo „Tandem“ geht er mit ihm „eine hinreißende Liaison von bezaubernder Musikalität“ (Der Tagesspiegel) ein. Schaerer schließlich hatte Peirani vor zwei Jahren kennengelernt, als er bei einem „Hildegard Lernt Fliegen“ Konzert in Paris als Special Guest auf die Bühne kam. Obwohl gewünscht, ergab sich aber seither aus Zeitnot keine weitere Zusammenarbeit. Bis Schaerer jetzt Einladungen mit einer Carte blanche nach Budapest und Bern erhielt, bei denen er endlich Peirani ins Spiel brachte. Der wiederum Parisien und Wollny dazu holte…
Wie aber das Kind nennen? Schaerer schickte Peirani eine Liste mit Titelvorschlägen für das Projekt, darunter auch das offene „Out of…“. „Vincent antwortete mit ,Out of Land’, und das war es dann“, erinnert sich Schaerer. Klang dies doch nach der idealen Umschreibung für das Verlassen des sicheren Terrains, für etwas, von dem man noch nicht genau weiß, wie es wird. Denn das war Teil des Konzepts: offen zu bleiben, für die Ideen der anderen und sich die Spannung des im Moment Musizierens zu erhalten. Ohne Vorbereitungen wurden drei Tage geprobt, um dann gemeinsam auf die Konzertbühne zu gehen. Was Schaerer so erklärt: „Es ist einfach ein Traum, eine fast spirituelle Form des Musizierens, wenn man musikalisch spontan auf seine inneren Visionen eingehen und sie transparent kommunizieren kann. Und diese Musiker können es!“
Was mit Andreas Schaerer beginnt, einem der größten Improvisatoren unter den aktiven Jazzsängern. Er ist ein genialer Stimmartist, der sein Organ in den verschiedensten Lagen und Stilen erklingen lassen kann. Und einer, der auch alle denkbaren Geräusche erzeugen und allerlei Instrumente bis hin zum Schlagzeug imitieren kann.
Die bisherige Krönung seiner Karriere war wohl das im Herbst 2015 beim Luzern Festival uraufgeführte und stürmisch bejubelte Werk „The Big Wig“ für ein 66-köpfiges Symphonieorchester, dessen Mitschnitt zugleich sein ACT-Debüt markiert. Obwohl einige Jahre jünger, kann der 36-jährige, aus Nizza stammende Akkordeonist Vincent Peirani gut mithalten. Auch er hat in den vergangenen drei Jahren zahlreiche Auszeichnungen vom „Prix Django Reinhardt“ über die „Victoires du Jazz“ bis zum ECHO Jazz erhalten und ist zum Aushängeschild des jungen französischen Jazz geworden. Was er Knopfakkordeon und Akkordina entlockt, hat man so noch nicht gehört. Wie Schaerer schöpft auch er in seinen Projekten aus den unterschiedlichsten Genres - von Jazz, Chanson und Weltmusik über Klassik bis hin zu Heavy Rock. Peiranis Bruder im Geiste ist Emile Parisien, nicht nur, weil auch er frei über disparates Material von Wagner bis zum Hip-Hop improvisieren kann. Wie Schaerer den Gesang und Peirani das Akkordeon, so hat auch er sein Instrument technisch wie kompositorisch in neue Sphären geführt. Was man auch für das Klavierspiel von Michael Wollny behaupten kann. Ob im Duo mit dem Saxofon-Veteranen und Albert-Mangelsdorff-Weggefährten Heinz Sauer oder im eigenen Trio, mit seinem immer fantasievollen, stets überraschenden Spiel ist das „Jahrhunderttalent“ (Süddeutsche Zeitung) in die sehr kleine Riege deutscher Jazzer mit internationaler Reputation vorgestoßen.
Ihre zum Teil erstmalige Begegnung auf „Out of Land“ (Wollny und Schaerer hatten vorher noch nie miteinander gespielt) präsentiert sich nun voll unbändiger Energie. „Wir haben uns an vieles, was wir in den Proben besprochen hatten, auf der Bühne nicht gehalten, bewusst!“, erklärt Schaerer, „weil die Musik im Moment einfach etwas anderes gewollt hat. Mit dieser Band geht das, da fängt man einfach das Fliegen an.“ Und schon beim Einstieg mit Peiranis „Air Song“ darf man mitfliegen, so stark ist die emotionale Kraft dieser melodiebetonten Miniatur. Überwaltigende Dynamik und Rhythmik prägt dann das ebenfalls von Peirani stammende „B&H“. Eine überbordende Lust am Klangexperiment ist Wollnys „Kabinett V“. Besonders eindrucksvoll ist die gemeinsame kreative Infusion bei Schaerers „Rezeusler“: Das ursprünglich auf der Grundlage einer Sextett-Uptempo-Nummer als Ballade für Orchester komponierte Stück wird hier zu einer völlig neu klingenden Quartett-Suite. Nacheinander umkreisen erst Peiranis Akkordeon, Schaerers Stimme und Wollnys Klavier impressionistisch und sphärisch das Thema, bevor alle vier ins herzergreifende Finale einstimmen. Mit dem fast 14 Minuten langen, alles quasi wie bei einer Jam Session bündelnden „Ukuhamba“ verabschieden sich diese vier Erzmusikanten. Von einem Gipfeltreffen, das ein schwer zu übertreffendes Plädoyer ist für die Faszination der Improvisation und für die Kraft des live gespielten Jazz.
17,50 €*
Konzerte
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...