Back

Adam Baldych
Poetry

VÖ: 29.10.2021

Genre: Beliebte Alben, Jazz

CD

€17.50*

ACT 9939-2, 614427993922
„Poetik pur, mit einem großen Schuss Melancholie.“-3sat Kulturzeit (DE / AT / CH)

Adam Bałdych / violin, renaissance violin
Paolo Fresu / trumpet, flugelhorn
Marek Konarski / tenor saxophone
Krzysztof Dys / piano
Michał Barański / double bass
Dawid Fortuna / drums

Music written, arranged & produced by Adam Bałdych, except Hyperballad, composed by Björk Recorded by Ignacy Gruszecki at Monochrom Studio, June 18 & 19, 2021 Mixed and mastered by Piotr Taraszkiewicz Piano tuned by Zbigniew Wajdzik

the art in music:Cover art by Martin Assig, used with the kind permission of the artist

Der polnische Geiger Adam Bałdych gehört nicht nur zu den einzigartigen Virtuosen, sondern auch zu den großen Poeten des aktuellen Jazz. Dass seine Musik eine besonders lyrische Ader hat, gespeist aus der klassisch-romantischen Tradition seines Instruments, aus den typischen Melismen der polnischen Volksmusik, aber auch durch die „Blue Notes“ des Jazz, darauf verweisen fast alle Laudatoren des schon vielfach Ausgezeichneten, ob beim ECHO Jazz, beim Grand Prix Jazz Melomani und dem „Frederyk“ – den wichtigsten polnischen Jazzpreisen -, bei der Ehrung mit dem Goldenen Verdienstkreuz der Republik Polen oder kürzlich beim BMW Welt Jazz Award. Es sind tatsächlich eher Gedich-te denn Geschichten, die Bałdych mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln kreiert, vom Pizziccato und Battuto über but-terweichen Bogenstrich bis zu Verfremdungen und Loops.

Es brauchte freilich erst noch einen Freund, der, nachdem Bałdych ihm einige seiner neuesten Kompositionen angespielt hatte, sagte: „Junge, du bist wirklich ein Poet auf der Geige“, bis der naheliegende Titel für sein neues Album gefunden war: „Poetry“. Weil Bałdych es seit jeher liebt, passende Partner in seine Projekte einzubinden - zunächst vor allem Pianisten wie Iiro Ran-tala, Yaron Herman und Helge Lien, zuletzt den Cellistenen Vincent Courtois – begab er sich auf die Suche nach einem Gast, der zur Beschreibung musikalischer Dichtung passt. Und kam auf jemanden, den man nach kurzem Nachdenken nicht nur als ebenfalls naheliegend, sondern geradezu als Traumbesetzung ansehen darf: den italienischen Trompeter Paolo Fresu, einem Meister des mediterran leuchtenden Jazz voller poetischer Kraft.

„Ich hatte Paolo schon vor einiger Zeit kennengelernt, als ich auf seinem Festival auf Sardinien spielte,“ erzählt Bałdych. „Schon im Gespräch erkannte ich damals eine Art Seelenverwandtschaft, und nach allem, was ich von ihm gehört hatte, konnte ich mir jetzt gut vorstellen, dass sein Sound perfekt passen und mein Album ideal erweitern könnte. Ich lud ihn ein und schickte ihm Material aus den Proben. Er antwortete sofort mit Demoaufzeichnungen, aus denen ich sehen konnte, dass er mühelos Raum gefunden hatte, sich auszudrücken. Bei den Aufnahmen spürte ich dann diese besondere Verbindung, noch bevor wir einen Ton gespielt hatten. Es war eine fantastische Zusammenarbeit.“

Wobei es sicher hilfreich war, dass Baldych den Bogen auf „Poetry“ diesmal weiter spannt als vielleicht je zuvor
. So unverkennbar sein Geigenton und die hymnischen Qualitäten seiner Kompositionen sind, so vielfältig sind doch die Formen, Farben und stilistischen Einflüsse. Weit weniger „klassisch“ als noch auf „Sacrum Profanum“, als er heilige Musik vieler Jahrhunderte elegisch auflud. Vielfältiger auch deshalb, weil er sein polnisches Quartett – in dem vor allem Schlagzeuger Dawid Fortuna nun viel kräftiger und jazziger zu Werke geht - noch um den Saxofo-nisten Marek Konarski erweitert hat.

Schon die Titel der Stücke zeugen vom weiten Horizont. „Stars“, „Wish“, „Birds“, „Grace“ oder „Open Sky“ – große Themen und klare Begriffe sind es, die Baldych hier aus dem Spielen heraus imaginiert. Schon beim Opener „Heart Beats“, wenn kontinuierliche Doppelschläge an den Herzschlag denken lassen, der dann melodisch quasi vom Fluss des Bluts umspielt wird. Bei der Inkarnation des Heiter-Spielerischen, wie sie bei der Hom-mage an seinen Sohn „Teodor“ erklingt. Oder beim dramatisch rhythmisierten, aber gleichmäßig rollenden „Psalmody“, das tatsächlich die alten gregorianischen Gesänge in sich trägt. Auch bei dem von einer einfachen, aber kraftvollen „Hookline“ getragenen „Hyperballad“ von Björk, dem einzigen nicht selbst komponierten Stück des Albums.

Dass „Poetry“ so außergewöhnlich harmonisch und intim klingt, und dass Paolo Fresu wie ein langjähriges Bandmitglied wirkt, hängt auch mit der Aufnahme zusammen
. „Wir sind alle zusammen ins Monochrom Studio im schlesischen Gniewoszów gefahren, ganz abgeschieden zu Füßen der Berge. Mir war wichtig, dass wir uns gerade in Corona-Zeiten frei bewegen konnten, dass wir diese Brüderschaft im Studio leben, uns ohne äußere Einflüsse gegenseitig inspirieren und neues entwickeln konnten. Musikalisch hatte ich alles sehr genau vorbereitet, umso besser konnten wir dann in den Fluss kommen.“ Das hört man, und so ist es alles andere als flapsig, wenn man feststellt: Dieses Album ist ein Gedicht.

Polish violinist Adam Bałdych is a unique virtuoso of his instrument in jazz. However, he places his virtuosity entirely in the service of the music – with a cultivated tone, a strong sense of sound and space, and a talent for evocative melodies. These qualities connect him with Sardinian trumpeter Paolo Fresu, one of Italy's most successful jazz musicians, who becomes Bałdych's musical conversational partner in lyrical musical dialogues on "Poetry."

Adam Baldych
"Undoubtedly the greatest living violin technician in jazz. You can expect anything from him," wrote the FAZ after the acclaimed performance of the only 26-year-old Polish violinist Adam Bałdych at the Jazzfest Berlin 2011.On "Imaginary Room", his first album for the ACT label, one experiences a jazz violinist as one has never heard him before: Nothing wails or sobs here, rather Bałdych's technically breathtaking lines are reminiscent of those of a wind player, and polyphonic passages of a pianist's chord playing, always underpinned by a slightly rough, bluesy undertone.Most recently, he caused a sensation at JazzBaltica 2012 and the Montreux Jazz Festival and makes it clear: Europe has a new jazz star!
From €17.50*
From €17.50*
From €18.00*