Zurück

Júlio Resende
Fado Jazz

VÖ: 25.02.2022

Genre: Empfehlungen, Piano Jazz

CD

17,50 €*

ACT 9052-2, 614427905222
„Einer der international führenden portugiesischen Musiker und Pionier eines neuen Genres: Fado Jazz.“-Arte

Júlio Resende / piano
Bruno Chaveiro / portuguese guitar
André Rosinha / double bass
Alexandre Frazão / drums
Lina / vocals (on Profecia)

Recorded by André Tavares at Atlantico Blue Studios, July 2020 Mixed by André Tavares and Júlio Resende Mastering by André Tavares Produced by Júlio Resende

the art in music:Cover art by Karl-Heinz Adler

„Seit 1992 formiert ACT seine eigene, musikalische, Europäische Union, fördert den Austausch zwischen Nationalitäten und Genres und vermittelt uns einen authentischen Eindruck davon, was diese Gemeinschaft ausmacht.“ Man könnte es kaum passender formulieren als die britische TIMES, wenn man über den neuen ACT Künstler, den portugiesischen Pianisten Júlio Resende spricht. Sein ACT-Debüt „Fado Jazz“ zeigt eine weitere, bisher kaum gehörte Seite des europäischen Jazz: Resende übersetzt den bittersüßen „Blues“, aber auch die hellere Seite der Fado-Musik seiner Heimat, in die Sprache des Jazz. Als wahrer Pionier auf diesem Gebiet ist Resende in Portugal bereits ein etablierter Künstler, füllt klassische Konzertsäle, führt mit seinen Aufnahmen die dortigen Pop-Charts an, arbeitet im Duo mit der klassischen Klavier-Ikone Maria João Pires und hat auf seinem Tribute Album „Amália por Júlio Resende“ mit der Fado-Legende Amália Rodri-gues ein posthumes Duett aufgenommen. Auch ist seine Musik Bestandteil von Serien auf HBO und Netflix. Die wichtigste spanische Tageszeitung „El Pais“ konstatiert über seine Musik als Leader: „Resendes Umgang mit Fado erinnert an das, was Keith Jarrett mit Jazzstandards macht“ und Alex Dutilh, renommierter Jazzjournalist aus Frankreich, sagt: „Júlio Resende, die neuste Entdeckung der portugiesischen Szene, ist auch die vielversprechendste und spielt auf Augenhöhe mit Pianisten wie Stefano Bollani oder Yaron Herman.“

Fado, das ist für die Portugiesen nichts Museales, sondern Musik-gewordenes Lebensgefühl, gelebte Historie und zugleich ständig in Bewegung. Von den Geschichten über den Schmerz der Mädchen und Frauen, wenn die Seefahrer den Hafen verließen, über die bittere Zeit des Salazar-Regimes, die Hoffnung der Nel-kenrevolution, bis zum lebendigen, weltoffenen Portugal von heute. Und so haben sich auch die Spielarten und die Rezeption des Fado gewandelt. Die Ikonen dieser Musik sind nationale Held*innen, die jungen Akteure erreichen ganz selbstverständlich ein Publikum ihrer Generation und öffnen den Fado für Einflüsse aus Pop und der Musiktradition anderer Kulturen. Und so ist auch Júlio Resendes Sicht auf den Fado aus dem Blickwinkel des Jazz zwar neu, aber absolut logisch. Seine Musik folgt keiner Crosso-ver-Intention, sondern ist ganz natürlicher Teil einer Entwicklung. Er sagt: „Ich weiß nicht, ob das, was ich mache, nun Fado oder Jazz ist. Vielleicht ist es beides. Ich will mich da nicht festlegen, denn wer sich festlegt, hört auf, sich zu entwickeln. Ich bewege mich lieber frei, wie der Klang.“

Fast alle Stücke auf „Fado Jazz“ sind Eigenkompositionen Júlio Resendes. Ein weiteres Indiz, dass es ihm nicht um Bearbeitung, sondern um Weiterentwicklung geht. Gleich der Opener „Vira Mais Cinco“ steht exemplarisch für diesen Ansatz. Da ist diese unwiderstehliche Melodie, der vertraute Klang der Guitarra Portuguesa, jenem Lauten-artigen Instrument, das zur traditio-nellen Fado-Besetzung gehört, und die eine einzigartige Klang-farbe aus Einflüssen Nordafrikas und Südeuropas erzeugt, welche für diese Musik so prägend sind. Aber da sind auch Klavier, Schlagzeug und Kontrabass, keineswegs klassische Fado-Charaktere, die aber so klingen und spielen, als hätten sie schon immer und ganz selbstverständlich dazu gehört. Und schließlich tänzelt das Stück im ungeraden 5/4 Takt, was ihm einen so ungewöhnlichen, wie organischen Dreh verleiht. Es sind diese Verbindungen, die Resendes Musik so neu und interessant, aber zugleich zugänglich und natürlich klingen lassen.

Wenn es, neben den großen Stimmen und ebensolchen Ge-fühlen, eine Tugend gibt, die den Fado in seiner traditionellen, wie modernen Form weit über die Grenzen Portugals populär gemacht hat, dann sind es seine großen, oft tränentreibend-berührenden Melodien. Und von diesen gibt es auf dem Album „Fado Jazz“ reichlich: Balladen wie „Lira“, „Este Piano Não Te Esquece“, „All The Things - Alfama - Are“ oder der kreisende „Fado Blues“ und das schlicht umwerfend schöne „Tiro No Escuro“ spielen mit dem für Portugal so typischen Gefühl des „Saudade“, der Sehnsucht und Melancholie. Doch es gibt auch genauso viele bewegte, leichte Stücke wie „Vira Mais Cinco“, „Fado Das 7 Cotovias“ (im „krummen“ 7/4 Takt), das lebhafte „Fado Maior Improvisado“ oder das Boleroartige „Tiro No Escuro“. Und ganz am Ende erklingt doch noch eine Gesangsstimme, die der jungen und zugleich enorm populären portugiesischen Sän-gerin „Lina“, welche Júlio Resendes Komposition „Profecia“ mit magischem Ausdruck und ohne jeden Pathos zum Leuchten bringt.
Júlio Resende
Der Pianist und Komponist Júlio Resende ist einer der international führenden portugiesischen Musiker unserer Zeit und Pionier eines neuen Genres namens "Fado-Jazz".Er übersetzt den bittersüßen "Blues", aber auch die heitere Seite der Fado-Musik in die Sprache des Jazz. Als echter Pionier auf diesem Gebiet ist Resende in seiner Heimat bereits ein etablierter Künstler, der klassische Konzertsäle füllt und mit internationalen Stars wie der Fado-Sängerin Amália Rodrigues oder im Duo mit der klassischen Pianistin Maria João Pires zusammenarbeitet.„Was Júlio Resende mit dem Fado macht, erinnert mich an das, was Keith Jarrett mit Jazzstandards macht.“ El País, Spanien
CD
18,00 €*